
V. l.: Schulleiter Michael Hanke, Kunstlehrerin Kathinka Speckin, Claudia Spilker (Tierhilfe Lippe), Hermann Söhnel (Initiativen Afrika), Till und Elea, stellvertretend für die Klasse, die den Eisgutschein 2025 abgesahnt hat und Kunstlehrerin Clara Mittelgöker.
Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 18. November 2025 in, der Aula des Schulzentrums
Zum Einstieg eröffnete Schulleiter Michael Hanke die Veranstaltung mit besonderes motivierenden Worten, denn die erfolgreichste Klasse darf wie immer den heiß begehrten Eisgutschein einlösen – und das während der Unterrichtszeit!
- Vorstellung der Kalenderbilder
- ohne die kreativen Ergebnisse der Schüler:innen könnten wir keinen so tollen Kalender erstellen
- Den Koordinatorinnen Kathinka Speckin und Clara Mittelgöker fiel es dieses Jahr erneut sehr schwer, unter so vielen tollen Ergebnissen die eindrucksvollsten für den neuen Kalender auszuwählen.
Spendenübergabe an Initiativen Afrika e.V. und Tierhilfe Lippe
Kalenderverkauf wie immer mit drei Spendenzielen, Teil des Erlöses vom Kalenderverkauf 2025 an:
- HVG selbst, damit die Schülerschaft zusammen mit der SV Projekte umsetzen kann, die das Schulleben bereichern.
- Tierhilfe Lippe, repräsentiert durch Claudia Spilker:
Hilfe und Rettung für Groß- und Landtiere. Kranke, alte, verhaltensauffällige oder gar misshandelte Tiere finden ihren Weg zur Tierhilfe Lippe und werden dort aufgepäppelt oder finden ein neues Zuhause.
- Initiativen Afrika, vorgestellt durch Hermann Söhnel:
Der Verein Initiativen Afrika e.V. unterstützt unter anderem Projekte zur Wasserversorgung sowie Bildungs- und Entwicklungsmaßnahmen in verschiedenen afrikanischen Ländern – darunter der Bau und die Ausstattung einer Schule, die Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven eröffnet.
- Kommender Kalenderverkauf mit bleibendem Spendenziel: HVG und Initiativen Afrika e.V.
- kommende Spende zudem an die Biologische Station Lippe, vorgestellt durch Geschäftsführerin Vivian Holzhauer. Engagement seit vielen Jahren für den Schutz heimischer Tier- und Pflanzenarten und pflegt wertvolle Lebensräume in unserer Region. Mit ihren vielfältigen Bildungs- und Naturschutzangeboten macht sie ökologische Zusammenhänge für Menschen jeden Alters erlebbar.
Das HVG dankt allen, die sich am Kalender 2026 beteiligen!
Pressemeldung und Foto: HVG














