Die bundesweite Aktionswoche findet vom 10. bis zum 20. Oktober statt und steht unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“. Der Kreis Lippe beteiligt sich mit mehreren kostenfreien Veranstaltungen.
Die psychische Gesundheit findet in der öffentlichen Wahrnehmung immer mehr Beachtung. Es gibt zahlreiche präventive und psychosoziale Hilfsangebote. Darauf macht die bundesweite Aktionswoche zur seelischen Gesundheit aufmerksam. Sie steht unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ und findet vom 10. bis zum 20. Oktober statt.
„Wir beteiligen uns an der Aktionswoche, weil wir Betroffene ermutigen möchten, sich Hilfe zu holen, sich auszutauschen und um zu zeigen, dass psychische Erkrankungen kein Tabu-Thema sind“, sagt Dr. Anita Helbing-Übelacker, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie beim Kreis Lippe.
Veranstaltungen im Kreis Lippe
Am 7. Oktober referiert sie um 18 Uhr im Gesundheitszentrum Lügde über das Thema „Burn Out – wenn die Energie aufgebraucht ist“. Um Anmeldung wird gebeten unter: 05231/627730 oder Gesundheitszentrum-luegde@kreis-lippe.de. Ebenfalls am 7. Oktober bieten die Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung (EUTB) und das Kompetenzzentrum Selbstbestimmtes Leben (KSL) einen online-Vortrag zum Thema „Eltern mit psychischer Beeinträchtigung – Erfahrungsberichte, Bedarfslagen und Unterstützungsmöglichkeiten“ an. Um Anmeldung wird gebeten unter 05231/602495 oder beratung@beratungsstelle-lippe.de.
Am 10. Oktober liest die Autorin Francis Kaiser aus ihrem autobiografischen Werk „Wilmo“ – ein Bilderbuch über Depression in der Familie. Die Lesung findet von 15 Uhr bis 17 Uhr im Gemeindepsychiatrisches Zentrum (gpz) statt und richtet sich an Interessierte, Angehörige und betroffene Familien. Kinder sind herzlich eingeladen. Zeitgleich stellt sich der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Lippe in der Cafeteria des gpz vor. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Sozialpsychiatrische Dienst lädt darüber hinaus am 15. Oktober von 17 Uhr bis 19 Uhr in den Braunenbrucher Weg 18, 32758 Detmold, ein. Thema: „Stabilität im Alltag – wie ich meine Psyche gesund halten kann“. Dr. Anita Helbing-Übelacker und Andrea Oesterhaus-Wienecke, Koordinatorin Sozialpsychiatrischer Dienst, referieren. Am 28. Oktober haben Interessierte die Möglichkeit dieselben Vorträge erneut zu hören: Ab 18 Uhr im Gesundheitszentrum Lügde. Alle Veranstaltungen sind auf der Website des Kreises unter www.kreis-lippe.de/veranstaltungen hinterlegt.
Schulpsychologische Beratung
Neben den konkreten Veranstaltungen anlässlich der Aktionswoche bietet die Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Lippe ganzjährig verschiedene Angebote zur Förderung der seelischen Gesundheit an.
„Alle Kinder und Jugendlichen gehen in die Schule. Somit zeigen sich dort auch alle Facetten von seelischer Gesundheit, seelischen Problemen, bis hin zu behandlungsbedürftigen seelischen Krankheiten“, sagt Irmgard Weishaupt von der Schulpsychologischen Beratung. Gleichzeitig bietet der Schulalltag zahlreiche Chancen zur Förderung der seelischen Gesundheit und der Resilienz. Folgende Angebote macht die Schulpsychologische Beratungsstelle:
- Einzelfallberatung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und OGS-Fachkräfte
- Informationen zum Thema seelische Gesundheit und psychischen Erkrankungen im Schulkontext für Fachkräfte
- Fortbildungen zu Themen wie Resilienzförderung, Lehrkräftegesundheit, Trauma, sensibler Umgang mit Schülerinnen und Schülern, Classroom-Management
- Programme, bei denen Schulpsychologinnen und andere externe Kooperationspartner in die Schulen kommen und mit den Schülerinnen und Schülern beispielsweise zur Aufklärung und zu Anzeichen und „Frühwarnsystemen“ arbeiten, parallel finden Fortbildungen für Lehrkräfte statt
Lipperinnen und Lipper mit einem Anliegen können per E-Mail unter schulpsychologie@kreis-lippe.de oder telefonisch unter der 05231/621621 einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren.
Hintergrund Aktionswoche zur seelischen Gesundheit
Koordinator der Woche der seelischen Gesundheit ist das Aktionsbündnis „Seelische Gesundheit“. Dort engagieren sich Betroffene und Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie professionelle Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Versorgung, Gesundheitsförderung und Politik. Aktuell gehören dem Aktionsbündnis bundesweit 180 Bündnispartner an. Die Woche der Seelischen Gesundheit findet jedes Jahr rund um den Welttag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober statt. Bundesweit bietet sie mehr als 900 Veranstaltungen – digital, hybrid oder vor Ort.