
Foto: pixabay
Im ersten Halbjahr 2025 sind von den sechs Hauptverkehrsflughäfen in Nordrhein-Westfalen rund 60.300 Flugpassagiere in die USA geflogen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, ist die Anzahl der Flugpassagiere in die USA in den letzten beiden Jahren rückläufig.
So flogen im ersten Halbjahr dieses Jahres rund 24 % weniger Passagiere als im gleichen Zeitraum 2024 bzw. 25 % weniger als im ersten Halbjahr 2023 in die USA. Zwischen Januar und Juni des Vor-Corona-Jahres 2019 waren mehr als drei Mal so viele Passagiere von NRW in die USA geflogen als im ersten Halbjahr 2025.
Flughafen Düsseldorf Spitzenreiter unter den NRW-Flughäfen
Bei Betrachtung der sechs Hauptverkehrsflughäfen in NRW sticht der Düsseldorfer Flughafen besonders heraus: Jeweils im ersten Halbjahr der letzten sieben Jahre sind etwa 88 bis 97 % aller Passagiere, die von NRW in die USA geflogen sind, von Düsseldorf gestartet. Von den Flughäfen Köln/Bonn und Münster/ Osnabrück starteten im selben Zeitraum gerade einmal 1 bis 6 %, der Flughafen Paderborn/Lippstadt lag bei maximal 1,6 %. Die Flughäfen Dortmund und Niederrhein spielten beim Flugziel USA hingegen keine Rolle.
Fracht- und Postverkehr in USA hat um 8,6 % zugenommen
Im Fracht- und Postverkehr per Flugzeug von NRW in die USA sind im ersten Halbjahr 2025 etwa 66.500 Tonnen Güter befördert worden. Dies entspricht einer Steigerung von 8,6 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und einer Abnahme von 1,3 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2023. Der einzige Flughafen in NRW, von dem aus in den Jahren 2024 und 2025 Fracht- und Postgüter in die USA geflogen wurden, war der Flughafen Köln/Bonn. In den Jahren 2019, 2020 sowie 2023 hatte vom Flughafen Düsseldorf ebenfalls Fracht- und Postverkehr in die USA stattgefunden.
Methodische Hinweise
Die Verkehrsleistungsstatistik im Luftverkehr erfasst den Luftverkehr an den Hauptverkehrsflughäfen mit mehr als 150.000 Fluggästen im Jahr. In NRW sind das die Flughäfen Dortmund, Düsseldorf, Köln/Bonn, Münster/Osnabrück, Niederrhein und Paderborn/Lippstadt.
In der vorliegenden Pressemitteilung werden Ergebnisse der Verkehrsleistungsstatistik im Luftverkehr zum passagierbezogenen Verkehr (OFOD – On Flight Origin and Destination) betrachtet. Der passagierbezogene Verkehr geht der Frage nach, woher Passagiere kommen und wohin sie reisen, unabhängig davon, ob das Flugzeug zwischengelandet ist oder ob direkt geflogen wird.
Für den Passagierverkehr (OFOD) wird neben dem ersten Streckenziel auch noch das zweite Streckenziel der Passagiere erfasst, sofern der Passagier umsteigt. Es wurden in dieser Pressemeldung daher alle Passagiere, deren letztbekanntes Zielland die „USA“ war, betrachtet. Im Gegensatz dazu wird im Fracht- und Postverkehr immer nur das erste Streckenziel erfasst. (IT.NRW)