Anzeigen

Austausch über Zukunftskompetenzen und digitale Lernkulturen in der Schule

von | März 15, 2025 | Kunterbunt

Die Teilnehmenden können sich bei Vorträgen und Workshops neue Impulse für ihre tägliche Arbeit an den Schulen holen. (Foto: Bezirksregierung Detmold)

Das Projekt „Zeitgemäße Lern- und Prüfungskultur entwickeln und erforschen“ (LuPe²), eine Kooperation der Bezirksregierung Detmold und dem Institut für zeitgemäße Prüfungskultur, hatte zum Barcamp ins Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) nach Detmold eingeladen. Mehr als 90 Lehrkräfte, Medienberatende, Schulleitungen und Mitglieder der Schulaufsicht kamen, um sich mit den sogenannten Zukunftskompetenzen der 4K „Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken“ sowie mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen.

LuPe² dient für neun Projektschulen aus dem Regierungsbezirk Detmold als Entwicklungsraum und Modell für eine zeitgemäße Fortbildungs- und Unterrichtsgestaltung in der digitalen Welt. In Detmold war nun Gelegenheit, mit anderen Akteuren der Bildungslandschaft in Ostwestfalen-Lippe ins Gespräch zu kommen und sich in Form eines Barcamps durch gemeinsame, spontan geplante Workshops auszutauschen – in drei Runden gab es dazu viele Möglichkeiten.

Zum Beispiel lernten die Teilnehmenden den neuen Makerspace im Untergeschoss des ZfsL kennen, der mit IT-gestützten Anwendungen von Musikproduktion über Podcast, Video, 3D-Druck bis hin zu einer rechnergesteuerten Stickmaschine ausgestattet ist. David Tepaße, Leiter des ZfsL Detmold, bot dazu gemeinsam mit einem Ausbilder und einem Lehramtsanwärter einen Workshop an: „Wir zeigen hier ganz konkret, wie das Lernen mit digitalen Medien im schulischen Alltag praktisch umgesetzt werden kann“.

Die Barcamp-Angebote umfassten aber auch Perspektiven einer zeitgemäßen Lern- und Prüfungskultur, die diskutiert und weiterentwickelt werden konnten. Professionell durch den Tag führte Medienpädagoge Jöran Muuß-Merholz, der auch den inspirierenden Auftakt-Vortrag zu den 4K-Kompetenzen und zu KI im Unterricht hielt. Klaus Twelsiek ist bei der Bezirksregierung Detmold für die Bildung in der digitalen Welt als Dezernent zuständig und zog ein positives Fazit: „Der Austausch der unterschiedlichen Akteure war sehr wertvoll. Er hat gezeigt, dass wir auf verschiedenen Ebenen gleichermaßen ansetzen müssen und neben der Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung auch die technologische Ebene und die Lehrkräftekooperation verstärkt mitdenken müssen.“

Pressemeldung: Bezirksregierung Detmold

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen