Silbernes Dienstjubiläum von Dennis Krüger bei BVB

BVB-Geschäftsführer Michael Reiß (li.) überreicht Dennis Krüger einen Frühlingsblumenstrauß aus Anlass seines 25-jährigen Dienstjubiläums bei den BVB.

Die Blomberger Versorgungsbetriebe ehren Dennis Krüger für 25 Jahre treue Dienste als Fachangestellter für Bäderbetriebe. Seit seinem Eintritt am 1. April 2000 setzt sich Dennis Krüger unermüdlich für die Sicherheit und das Wohl der Badegäste ein.

Im Laufe seiner Karriere hat sich die Berufsbezeichnung von „Schwimmmeistergehilfe“ zu „Fachangestellter für Bäderbetriebe“ gewandelt, doch sein Engagement blieb – wie BVB-Geschäftsführer Michael Rieß betonte – stets gleich hoch. Seine kontinuierliche Weiterbildung mündete im Dezember 2017 in den erfolgreichen Abschluss der Ausbilder-Eignungsprüfung bei der IHK Lippe zu Detmold. Seitdem hat er in Blomberg zahlreiche neue Fachangestellte ausgebildet und vielen Kindern das Schwimmen beigebracht.

Krüger begann seine Karriere im August 1994 mit einer Ausbildung zum Schwimmmeistergehilfen bei den Blomberger Versorgungsbetrieben, die er im Januar 1997 erfolgreich abschloss. Nach einem kurzen Einsatz bei der Bundeswehr und einer anschließenden Tätigkeit in Bad Salzuflen kehrte er im April 2000 nach Blomberg zurück.

„Dennis Krüger ist ein Vorbild an Engagement und hat sich über die Jahre zu einem wahren Aushängeschild unserer Bäder entwickelt“, so Michael Reiß, Geschäftsführer der Blomberger Versorgungsbetriebe. „Wir sind stolz, solch engagierte Mitarbeiter in unseren Reihen zu wissen und danken ihm herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz.“ Zur Feier seines Dienstjubiläums erhielt Dennis Krüger eine Jubiläumsurkunde sowie ein Präsent: als Zeichen der Wertschätzung für seine langjährige und treue Mitarbeit.

Pressemeldung: BVB

BVB-Energieberatung mit freien Terminen

Stefan Schöbel, Leiter Vertrieb, Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH,

Schwerpunkt: Sanierung von Wohngebäuden

Die Blomberger Versorgungsbetriebe (BVB ) erinnern noch einmal an die Energieberatungswoche: „Wir haben noch ein paar Beratungstermine frei, die wir unseren Strom- und Erdgaskunden wie gewohnt kostenlos anbieten“, so BVB-Vertriebsleiter Stefan Schöbel. Die Beratung findet im Energietreff der BVB am Kurzen Steinweg 16 statt. Die Beratungstermine sind: Mittwoch, 19. März 2025, von 10:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag, 20. März 2025, von 10:00 bis 18:00 Uhr und Freitag, 21. März 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr.

Geleitet werden die Beratungssitzungen von Klaus Michael, Experte und Berater für Energielösungen. Er wird alle Fragen aufnehmen und nach Möglichkeit direkt beantworten. Im Fokus der Beratung stehen die Sanierung von Wohngebäuden, die Optimierung von Heizanlagen sowie Maßnahmen zur Dämmung und Vermeidung von Kältebrücken. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Umstellung bestehender Heizsysteme auf effiziente Wärmepumpentechnologie gelegt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich bereits im Vorfeld anzumelden, um eine persönliche Beratung zu gewährleisten. Die Koordination der Beratungstermine sowie die Anmeldungen laufen über BVB-Mitarbeiter Marcel Begemann Tel.: 05235-9502 3066 oder per Mail: marcel.begemann@blomberger-versorgungsbetriebe.de.

Pressemeldung und Foto: BVB

Blomberger Versorgungsbetriebe bieten wieder kostenlose Energieberatung an

Klaus Michel im Beratungsgespräch bei der jüngsten BVB-Energieberatungswoche.

Diesmal: Fokus auf Heizung und Sanierung

Die Blomberger Versorgungsbetriebe (BVB) laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur kostenlosen Energieberatung ein. Ziel der Beratungstage ist es, Hausbesitzer umfassend über effiziente Sanierungsmaßnahmen und umweltschonende Heiztechnologien zu informieren. Derzeit laufen intern die Vorbereitungen bei den BVB. Die Beratung findet am 19., 20. und 21. März im Energietreff der BVB am Kurzen Steinweg 16 statt. Die Beratungstermine sind: Mittwoch, 19.03.2025, von 10:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag, 20.03.2025, von 10:00 – 18:00 Uhr und Freitag, 21.03.2025, von 10:00 – 16:00 Uhr

Geleitet werden die Beratungssitzungen von Klaus Michael, Experte und Berater für Energielösungen. Er wird alle Fragen aufnehmen und nach Möglichkeit direkt beantworten. Der Termin für die BVB-Energieberatungswoche ist mit Bedacht gewählt: Die meisten Maßnahmen im Rahmen einer energetischen Sanierung finden im Frühjahr statt.

Im Fokus der Beratung stehen die Sanierung von Wohngebäuden, die Optimierung von Heizanlagen sowie Maßnahmen zur Dämmung und Vermeidung von Kältebrücken. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Umstellung bestehender Heizsysteme auf effiziente Wärmepumpentechnologie gelegt. BVB-Vertriebsleiter Stefan Schöbel: „Die BVB sind Partner für zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung in Blomberg. Mit einem breiten Angebot an Dienstleistungen und Beratungen unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung energieeffizienter und umweltfreundlicher Maßnahmen.“

Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich bereits im Vorfeld anzumelden, um eine persönliche Beratung zu gewährleisten. Die Koordination der Beratungstermine sowie die Anmeldungen laufen über BVB-Mitarbeiter Marcel Begemann Tel.: 05235-9502 3066 oder per Mail: marcel.begemann@blomberger-versorgungsbetriebe.de.

Pressemeldung und Foto: BVB

BVB bieten Rechnungen jetzt per Mail

Dirk Middendorf, Geschäftsführer Blomberger Versorgungsbetriebe

Die Blomberger Versorgungsbetriebe (BVB) bieten ab sofort ihren Kunden die Möglichkeit, Rechnungen per E-Mail zu erhalten. Kunden, die das wünschen, können sich entweder im BVB-Kundenportal einloggen und die Option anklicken oder sie können sich direkt an die BVB wenden, um telefonisch oder per E-Mail alles Nötige zu veranlassen. BVB-Chef Dirk Middendorf:

„Wir bieten damit aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz, weil ja so deutlich weniger Papier ausgedruckt werden muss. Wir wollen aber unsere Kunden nicht bevormunden, sondern ihnen die Wahl lassen. Immerhin sind Mails viel einfacher zu archivieren und zu verwalten als Papier.“ Kontakt: service@blomberger-versorgungsbetriebe.de oder 05235 – 9502 3060 . In jedem Falle sollte dabei die Kundennummer gegenüber den BVB mitgeteilt werden.

 

 

Pressemeldung: BVB

Strom wird günstiger in Blomberg – Stromtarife unterstützen Energiewende

Dirk Middendorf, Geschäftsführer Blomberger Versorgungsbetriebe

Die Blomberger Versorgungsbetriebe senken die Strompreise ab dem 1. Januar 2025. Der Arbeitspreis im Stromtarif „NelkenStrom“ kostet dann je nach Verbrauchsstufe zwischen 34,61 und 35,80 Cent je Kilowattstunde (kWh). Der NelkenStrom-Tarif bietet eine Preisgarantie bis zum 31. Dezember 2025 und eine Vertragslaufzeit von einem Jahr. Kunden profitieren ab einem Jahresverbrauch von 1.501 kWh von einem rechnerischen Vorteil gegenüber dem Grundversorgungstarif.

Dirk Middendorf, Geschäftsführer der BVB: „Wir freuen uns, den Kunden jetzt mal wieder gute Nachrichten überbringen zu können. Die Blomberger Versorgungsbetriebe setzen weiterhin auf eine faire Preisgestaltung und die Förderung nachhaltiger Energielösungen.“ Der Blomberger Strom basiert zu 100 % auf regenerativer Energie und wird im Netzgebiet der Blomberg Netz GmbH & Co. KG sowie in den Netzgebieten der Westfalen Weser Netz GmbH und im Gebiet der Westnetz GmbH verfügbar sein. Im Grundversorgungstarif bieten die BVB zwei Preisstufen, die sich ebenfalls an dem jährlichen Verbrauch des Kunden ausrichten. Kunden, die mehr als 501 kWh im Jahr verbrauchen, zahlen in der Grundversorgung 36,99 Cent je kW/h.

Middendorf: „Mit unseren Stromprodukten setzen die Blomberger Versorgungsbetriebe ein klares Zeichen für eine nachhaltige Energieversorgung. Unsere Strom-Kunden leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.“ Des Weiteren bieten die BVB Sondertarife Kunden mit besonderen Bedürfnissen, wie Wärmepumpen oder Speicherheizungen an. Mehr dazu auf der Website des Unternehmens www.bvb-blomberg.de.

 

 

Über die BVB

Die Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH sind lokaler und regionaler Versorger in den Bereichen Gas, Wasser, Strom im Raum Blomberg und Umgebung. Außerdem werden Photovoltaik-Anlagen zum Leasing angeboten und es wird ein Hallenbad betrieben. Beliefert wird der eigene lokale und teilweise auch der regionale Markt mit Energie und Trinkwasser. Das Unternehmen hat 30 Mitarbeiter und versorgt in Blomberg und Umgebung 7500 Haushalte mit Strom, Gas und Wasser. Der Jahresumsatz lag im Jahre 2022 bei 20. Mio. Euro. Geschäftsführer ist Dirk Middendorf.

Keine Versicherung, dafür mit Alkohol unterwegs

Schieder-Schwalenberg: Im Rahmen einer Verkehrskontrolle der Polizei Blomberg wurde ein 33-jähriger Mann aus Blomberg auf der Fischerbergstraße mit seinem E-Scooter angehalten. Dabei stellten die Beamten fest, dass für das Elektrokleinstfahrzeug keine gültige Haftpflichtversicherung bestand. Darüber hinaus war der 33-jährige Fahrer nicht unerheblich alkoholisiert. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Versicherungsschutz eingeleitet.

Pressemeldung: Polizei Lippe

Ableser der Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH sind ab dem 22.11.2024 unterwegs

Für die Jahresverbrauchsabrechnung 2024 werden in der Zeit vom 22. November bis einschließlich 10. Januar 2025 die Strom-, Erdgas- und Wasserzähler in Blomberg durch Ableser der Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH (BVB) abgelesen. Die Ableser sind werktags zwischen 09.00 und 19.00 Uhr bzw. samstags von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr unterwegs. Natürlich kann sich von der BVB beauftragtes Personal mit einem Ableseausweis legitimieren. Die Haus- und Wohnungseigentümer werden gebeten sich gegebenenfalls von den Ablesern den Ausweis zeigen zu lassen. Anschließend sollte den Ablesern der Zutritt zu den Zählern gestattet werden.

Die BVB weist ausdrücklich darauf hin, dass keiner der Mitarbeiter berechtigt ist, Zahlungen in bar entgegenzunehmen. Kann die Ablesung der Zählerdaten im genannten Zeitraum bei Kunden nicht durchgeführt werden, so sollten diese die Zählerstände selbst an die BVB übermitteln. Hierfür hinterlässt der Ableser eine Ablesekarte oder Kontaktdaten zur Terminabsprache. Zählerstände für die Jahresverbrauchsabrechnung nimmt die BVB bis zum 10.01.2024 entgegen. Sollte die BVB bis zu diesem Termin keinen Zählerstand erhalten, wird der Verbrauch mittels eines anerkannten Hochrechnungsverfahrens geschätzt. Nachträglich können Ihre Rechnungen dann nur noch im Ausnahmefall korrigiert werden.

Nähere Informationen zum Thema Zählerablesung unter 05235 – 9502-3050 oder unter jahresablesung@blomberg-netz.de

 

Über die BVB

Die Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH sind lokaler und regionaler Versorger in den Bereichen Gas, Wasser, Strom im Raum Blomberg und Umgebung. Außerdem werden Photovoltaik-Anlagen zum Leasing angeboten und es wird ein Hallenbad betrieben. Beliefert wird der eigene lokale und teilweise auch der regionale Markt mit Energie und Trinkwasser. Das Unternehmen hat 30 Mitarbeiter und versorgt in Blomberg und Umgebung 7500 Haushalte mit Strom, Gas und Wasser. Der Jahresumsatz lag im Jahre 2022 bei 20. Mio. Euro. Geschäftsführer ist Dirk Middendorf.

Blomberger Versorgungsbetriebe bieten wieder Energieberatung

Die Blomberger Versorgungsbetriebe bieten erneut eine Energieberatungswoche an. Kundeinnen und Kunden der BVB können sich vom 20. Bis 22. November mit ihren Fragen rund um das Thema Energie wieder an Energieberater Klaus Michael wenden. Die Terminabsprache im Vorfeld wird von BVB-Mitarbeiterin Melina Fot (Telefon: 05235-9502-3062 oder per Mail: fot@blomberger-versorgungsbetriebe.de) durchgeführt.

„Wir haben das Angebot Anfang des Jahres gestartet und freuen uns über den regen Zuspruch“, erläutert BVB-Geschäftsführer Dirk Middenedorf. „Man erkennt daran, dass wir als kommunaler Energieversorger sehr viel mehr als bloß Strom, Gas und Wasser liefern.“

Die Termine sind stets auf ein bis eineinhalb Stunden ausgelegt. Von der kleinsten Energieberatung bis zur komplexen Gebäudeberatung sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Nach der Buchung erhalten die Kunden einen Selbsterhebungs-Fragebogen, in dem auch das Thema mit angegeben werden sollte. Die Beratung ist für BVB-Kunden kostenlos.

Die Beratungszeiten sind: Mittwoch bis Freitag ab 10:00 Uhr.

 

Über die BVB

Die Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH sind lokaler und regionaler Versorger in den Bereichen Gas, Wasser, Strom im Raum Blomberg und Umgebung. Außerdem werden Photovoltaik-Anlagen zum Leasing angeboten und es wird ein Hallenbad betrieben. Beliefert wird der eigene lokale und teilweise auch der regionale Markt mit Energie und Trinkwasser. Das Unternehmen hat 30 Mitarbeiter und versorgt in Blomberg und Umgebung 7500 Haushalte mit Strom, Gas und Wasser. Der Jahresumsatz lag im Jahre 2022 bei 20. Mio. Euro. Geschäftsführer ist Dirk Middendorf.

Freibadsaison in Blomberg endet am Donnerstag

Freibadmitarbeiterin Franziska Gaudl zieht die Abdeckplane über das Schwimmbecken. Das spart Heizenergie und schützt vor Laub. Das Blomberger Freibad beendet die Sommersaison 2024.

Die Blomberger Versorgungsbetriebe (BVB) beenden die Freibadsaison 2024 am Donnerstag den 12. September, mit einem positiven Fazit. Insgesamt konnte das Blomberger Freibad in diesem Jahr 18.703 Besucherinnen und Besucher begrüßen – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu 2023, als 16.562 Gäste gezählt wurden. Das traditionelle Hundeschwimmen zum Saisonabschluss findet am 18. September 2024 statt. „Wir sind sehr zufrieden mit der diesjährigen Saison“, betont Dirk Middendorf, Geschäftsführer der BVB. „Besonders der August war mit Abstand der besucherstärkste Monat, was sicherlich auch dem sommerlichen Wetter zu verdanken war. Mitte bis Ende Juli war es hingegen eher durchwachsen.“ Die Badesaison verlief ruhig und ohne besondere Vorkommnisse. Auch in den Abend- und Nachtstunden blieben durch den Einsatz eines Sicherheitsdienstes unangemeldete nächtliche Badegäste und damit verbundene Zwischenfälle aus.

 

„Ein Meilenstein in diesem Jahr war die Einführung der neuen Becken-Abdeckungen“, resümiert Jörg Mengedoht, Leiter Bäderbetrieb. „Unsere Besucher haben diese Neuerung sehr positiv aufgenommen, da wir dadurch erheblich und gut sichtbar Heiz-Energie für´s Wasser sparen konnten.“ Mit dem Ende der Freibadsaison beginnen im Herbst und Winter die üblichen Reparatur- und Reinigungsarbeiten. „Zu unseren Aufgaben gehören unter anderem die Reinigung des Beckens, Baumschnitt sowie notwendige Wartungsarbeiten, um das Freibad für die nächste Saison vorzubereiten“, erklärt Mengedoht. Parallel dazu wurde im Hallenbad während der sommerlichen Schließung bereits eine umfassende Grundreinigung vorgenommen, sodass Schwimmfreunde auch während der kälteren Monate in Blomberg wieder ab Montag 16.09.2014 zu den gewohnten Öffnungszeiten auf ihre Kosten kommen. Die BVB bedanken sich bei allen Badegästen für eine erfolgreiche und unvergessliche Freibadsaison 2024.

 

„Das Team freut sich jetzt auf das Hundeschwimmen, das zum Abschluss immer für Abwechslung und gute Laune sorgt“, sagt Jörg Mengedoht. Das Hundeschwimmen findet am 18. September 2024 von 10:00 bis 18:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

 

Pressemeldung und Foto: BVB

Blomberger Freibad bekommt eine Plane

Mit einer kleinen aber feinen Maßnahme steigern die Blomberger Versorgungsbetriebe (BVB) die Energieeffizienz des Freibads in Blomberg: Ab sofort decken große Planen die beiden insgesamt 750 m² großen Becken über Nacht ab. Sie sorgt dafür, dass deutlich weniger Wärme aus dem Badewasser entweicht und weniger Heizleistung benötigt wird.

 

„Wir machen uns ständig Gedanken über Maßnahmen zur Optimierung unserer Energie- und CO2-Bilanz. Dieses Jahr ist es endlich möglich gewesen, einen großen Schritt im Blomberger Freibad zu machen“, sagt BVB-Geschäftsführer Dirk Middendorf.

 

Das System der beiden Becken fasst etwa 1,5 Millionen Liter Wasser mit einer Temperatur von 27 Grad. In kalten Nächten kann sich das Becken um bis zu 2 Grad abkühlen. Die per Funk steuerbaren Abdeckungen, die sich durch einen Motor selbst über das Becken spannen, sollen dies nun deutlich reduzieren. Die BVB rechnen mit einem Energiesparpotential von bis zu 50 Prozent.

 

 

Über die BVB

Die Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH sind lokaler und regionaler Versorger in den Bereichen Gas, Wasser, Strom im Raum Blomberg und Umgebung. Außerdem werden Photovoltaik-Anlagen zum Leasing angeboten und es wird ein Hallenbad betrieben. Beliefert wird der eigene lokale und teilweise auch der regionale Markt mit Energie und Trinkwasser. Das Unternehmen hat 30 Mitarbeiter und versorgt in Blomberg und Umgebung 7500 Haushalte mit Strom, Gas und Wasser. Der Jahresumsatz lag im Jahre 2022 bei 20. Mio. Euro. Geschäftsführer ist Dirk Middendorf.

 

 

 

Bild und Text: BVB

 

BVB führen neuen Chatbot ein

Die Blomberger Versorgungsbetriebe (BVB) erweitern ihren Service um einen virtuellen Mitarbeiter: Ab sofort hilft Chatbot „Nelli“ dank künstlicher Intelligenz bei der Navigation der Internetseite und kann auch allgemeine Fragen beantworten. So sollen Kundenanliegen schnellstmöglich und unmittelbar beantwortet werden.

 

Der Chatbot zeigt sich als kleines Fenster auf der Internet-Startseite und bietet dem Besucher seine Hilfe an; der Besucher wird direkt mit einem persönlichen Text angesprochen: „Ich beantworte dir gerne Fragen rund um das Thema Energie und Wasser.“ Der Chatbot (Kunstwort aus Chatten = Schwätzen und Bot = Roboter) funktioniert wie eine verbesserte Suchfunktion; nach der Eingabe eines Stichworts schlägt der Chatbot passende Unterseiten vor und fragt mit Textelementen den Nutzer auch sehr gezielt, worum es geht. Um optimale Ergebnisse zu liefern, soll die intelligente Software wie ein echter Mitarbeiter im Laufe der Zeit dazulernen. Das geschieht bereits in der aktuell laufenden Testphase. Auf diese Weise werden die Antworten von „Nelli“ immer präziser und hilfreicher für die Besucher der BVB-Internetseite. Der Name „Nelli“ leitet sich von der Nelke der Stadt Blomberg ab.

 

„Vielen Leuten fallen Fragen außerhalb unserer Bürozeiten oder am Wochenende ein. Diese können nun direkt beantwortet werden, anstatt per Mail oder per Telefon erst am Tag danach“, erklärt BVB-Vertriebsleiter Stefan Schöbel. Die Technologie hilft auch den BVB selbst: „Im Idealfall funktioniert ‚Nelli‘ wie ein zusätzlicher Mitarbeiter, der mehrere Kunden gleichzeitig bedienen kann. Das entlastet natürlich auch unsere Mitarbeiter.“

 

Die persönlichen Service-Zeiten der Blomberger Versorgungsbetriebe bleiben davon unberührt. Das Servicecenter in der Nederlandstraße 15 öffnet montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr, gleiches gilt für die Erreichbarkeit per Telefon. Die BVB bitten darum, Störungen weiter über die kostenfreie Störungsnummer 05251 2020300 zu melden.

 

 

Über die BVB

Die Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH sind lokaler und regionaler Versorger in den Bereichen Gas, Wasser, Strom im Raum Blomberg und Umgebung. Außerdem werden Photovoltaik-Anlagen zum Leasing angeboten und es wird ein Hallenbad betrieben. Beliefert wird der eigene lokale und teilweise auch der regionale Markt mit Energie und Trinkwasser. Das Unternehmen hat 30 Mitarbeiter und versorgt in Blomberg und Umgebung 7500 Haushalte mit Strom, Gas und Wasser. Der Jahresumsatz lag im Jahre 2022 bei 20. Mio. Euro. Geschäftsführer ist Dirk Middendorf.

Blomberger Versorgungsbetriebe stellen Heimatkalender vor – Alte Fotomotive neben neuen Aufnahmen

BVB-Geschäftsführer Dirk Middendorf (re.) und Vertriebsleiter Stefan Schöbel (li.) präsentieren den ersten BVB-Heimatkalender. Er Zeigt alte und neue Motive aus der Stadt.

„Die Blomberger Versorgungsbetriebe stellen ihren ersten Heimatkalender „Blomberg – gestern und heute“ vor. Produziert wurde er von der Blomberger Fotografin Gabriele Prasse und dem Grafiker Michael Römer. Der Kalender zeigt auf jedem Blatt nebeneinander historische Aufnahmen, die aus dem möglichst gleichen Blickwinkel heute noch einmal neu fotografiert wurden. Der Kalender ist bei den Blomberger Versorgungsbetrieben in der Nederlandstraße 15 und bei Blomberg Marketing in der Neuen Torstraße 9 erhältlich. Die Schutzgebühr beträgt 3,00 Euro. Der Erlös wird an die Bürgermeister-Heinrich-Fritzemeier-Stiftung gespendet. Bereits jetzt können alle Blomberger für den Kalender 2026 ihre historischen Motive (älter als 30 Jahre) an die BVB mailen unter service@bvb-blomberg.de .

 

„Das ganze Projekt war eine schöne Herausforderung“, so Projektmanager Stefan Schöbel. Zunächst musste eine Reihe historischer Bilder gesichtet werden, die 50, 80 oder 100 Jahre zurückliegen. Danach erfolgte die konkrete Motivauswahl und Fotografin Gabriele Prasse konnte losmarschieren. Aus baulichen Gründen konnten nicht alle Motive aus der exakt gleichen Blickachse neu fotografiert werden, jedoch zeigt jede einzelne Aufnahme im direkten Vergleich, wie sich die Stadt entwickelt hat. An manchen Stellen scheint sich gar nichts getan zu haben, an anderen sind deutliche Veränderungen zu sehen. „Viele Orte sind immer noch so schön wie zu früheren Zeiten, zum Beispiel das Niederntor“, sagt Schöbel.

 

Die Fotos wurden von Grafik-Designer Michael Römer gelayoutet. „Der Kalender soll zeitgemäß aussehen und gut funktionieren. Dementsprechend haben wir Format und Gestaltung gewählt“, so Römer. Dirk Middendorf, Geschäftsführer der Blomberger Versorgungsbetrieben ist „sehr gespannt, wie der Kalender bei unseren Kunden ankommt. Ich finde, der Kalender passt gut zu uns und gut in die Heimat hier in Ostwestfalen.“

 

Pressemeldung und Foto: BVB