
Kinder aus der Kita Steinkuhle bei einem ähnlichen Sachunterricht.
Spannende Experimente und kleine Praxisaufgaben rund um das Thema Energie begeisterten die Kita-Kinder in der Kita Burg Sonnenschein. Im Rahmen eines kindgerechten Sachunterrichts erkundeten die Kinder unter dem Motto „Energie erleben und verstehen“, wie der Strom aus der Steckdose kommt. An verschiedenen Arbeitsstationen konnten die Schüler selbst aktiv werden: Miniwindräder zum Leuchten bringen, Wasserkraftwerke mit Gießkannen betreiben und Solarzellen in Aktion erleben. Mit Feuereifer und leuchtenden Augen experimentierten die jungen Entdecker und erforschten die Funktionsweise erneuerbarer Energien.
Organisiert wurde der praxisnahe Umweltunterricht von den Blomberger Versorgungsbetrieben in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein Deutsche Umwelt-Aktion e.V. (DUA). „Unser Ziel ist es, Kinder schon früh für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie zu sensibilisieren“, erklärt Stefan Schöbel, Vertriebsleiter der Blomberger Versorgungsbetriebe. „Denn wer als Kind lernt, Energie nachhaltig zu nutzen, trägt diese Erkenntnis auch als Erwachsener in die Welt.“ Die BVB hatten das Projekt „Energie erleben“ allen Kindertagesstätten in Blomberg kostenlos angeboten. Schöbel: „Wir freuen uns, dass wir fast alle Kitas dafür begeistern konnten“. Anschließend wurde das Thema “Energie erlebbar machen“ in der Kita Steinkuhle umgesetzt. Die Besuche in den weiteren Kindertagesstätten sind geplant. Ein ähnliches Projekt für Grundschulen ist in Vorbereitung.
Mit großem Eifer waren die Kinder bei der Sache. Anhand einer Dampfmaschine wurde die Funktionsweise konventioneller Kraftwerke und deren Auswirkungen auf das Klima verdeutlicht. Die Blomberger Versorgungsbetriebe setzen sich aktiv für den Klimaschutz ein. So betriebt das Unternehmen 2 Windräder und bietet seinen Kunden verschiedene Produkte und Dienstleistungen an, die dabei helfen, Energie zu sparen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen in der Bildungsarbeit und sensibilisiert Kinder und Jugendliche für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie.
Pressemeldung und Foto: BVB