Anzeigen

Der „Hermann“ zieht in den Blomberger Burggarten

von | Apr. 7, 2025 | Blomberg, Kunterbunt

V. l.: Niklas Schröder (Baubetriebshof), Detlef Wehrmann (Fachbereichsleitung Bauen und Stadtentwicklung), Künstler Hans Kordes, Bürgermeister Christoph Dolle sowie Kathrin Ridder (Vorsitzende Blomberg Marketing). Foto: Stadt Blomberg

Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums des Hermanns-Denkmals in Detmold hat der Künstler Hans Kordes ein außergewöhnliches Kunstprojekt ins Leben gerufen: „Hermann 150 Zoll“. Das Projekt besteht aus 16 identischen Stahlfiguren, die in jeder lippischen Kommune aufgestellt werden und zusammen das „Land des Hermann“ bilden. Dank der Unterstützung der lippischen Bürgermeister wird das Projekt in allen Kommunen realisiert. Einer der 16 Skulpturen wurde jetzt im Blomberger Burggarten aufgestellt.

„Es ist eine große Freude, dass Blomberg Teil dieses besonderen Projekts ist“, sagt Bürgermeister Christoph Dolle. „Der Hermann steht für Heimat, Zusammenhalt und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Dass dieses Kunstwerk in unserer Stadt und in allen lippischen Kommunen einen Platz findet, zeigt, wie eng wir hier miteinander verbunden sind.“

Die Jubiläumsversion des Hermanns ist 150 Zoll hoch – für jedes Jahr ein Zoll. Auf dem Schild der Skulpturen sind 16 Lippische Rosen abgebildet, die jede der 16 Kommunen repräsentieren. Der Hermann symbolisiert heute nicht mehr nur Geschichte, sondern auch die Verbundenheit der Menschen in Lippe und ganz Ostwestfalen-Lippe. Mit diesem Kunstprojekt möchte Hans Kordes Menschen zusammenbringen und ein Gefühl der Gemeinschaft schaffen. In Blomberg sowie in allen anderen Kommunen steht der Hermann nicht nur als Denkmal, sondern als Einladung an Gäste aus Nah und Fern.

Pressemeldung: Stadt Blomberg

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen