
V. l.: Ulrike Glathe, Leiterin des Fachbereichs Jugend und Familie des Kreises Lippe, Dr. Olaf Peterschröder, zuständiger Verwaltungsvorstand, und Birgit Piltman, Leiterin des Fachgebiets Soziale Dienste des Kreises Lippe, freuen sich auf den Start des neuen Kinderschutztelefons. FOTO: KREIS LIPPE
Ob bei körperlicher Gewalt, sexuellen Übergriffen, Erniedrigungen oder Streit im Elternhaus: Wenn Kinder und Jugendliche in Gefahr sind, ist schnelle Hilfe gefragt. Für solche und ähnliche Fälle hat das Jugendamt des Kreises Lippe nun eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet. Seit dem 1. April können sich Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern, Nachbarn, Verwandte oder Freunde von Betroffenen an das neue „Kinderschutztelefon Lippe“ wenden.
„Mit diesem Angebot geht der Fachbereich Jugend und Familie des Kreises Lippe einen weiteren wichtigen Schritt, um Heranwachsende zu schützen“, sagt Landrat Dr. Axel Lehmann. „Kinder haben ein Recht darauf, geborgen und gesund aufzuwachsen. Das zu gewährleisten, ist unser Auftrag“, ergänzt Dr. Olaf Peterschröder, zuständiger Verwaltungsvorstand beim Kreis Lippe. Doch damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamts überhaupt Hilfe leisten und Probleme lösen können, sind sie in vielen Fällen auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen.
Daher richtet sich das „Kinderschutztelefon“ sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Fachkräfte sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich Sorgen um das Wohl von Kindern und Jugendlichen in den zwölf kreisangehörigen Städten ohne eigenes Jugendamt (also ausgenommen Detmold, Bad Salzuflen, Lemgo und Lage) machen. „Unser Leitsatz dabei lautet: Jedes Kinderschutzanliegen kommt an“, betont Ulrike Glathe, Leiterin des Fachbereichs Jugend und Familie.
Bei Verdacht auf eine Vernachlässigung, seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt, Gewalt zwischen Eltern, Verletzungen der Aufsichtspflicht oder sonstigen Kinderschutzanliegen steht seit dem 1. April das „Kinderschutztelefon Lippe“ als zentrale, einfache und schnelle Möglichkeit zur Verfügung, um mit dem Jugendamt in Kontakt zu treten. „Nicht wenige scheuen sich wahrscheinlich nach wie vor, das Jugendamt zu informieren, dessen Telefonnummer zudem vielen kaum bekannt sein dürfte. Auch diese Barrieren wollen wir mit dem plakativen Namen ‚Kinderschutztelefon‘ und der damit verbundenen, einprägsamen Rufnummer – 05231/62 6789 – abbauen“, erklärt Dr. Peterschröder.
Das neue Angebot ist ein Baustein des Institutionellen Kinderschutzkonzepts, das Ulrike Glathe gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen erarbeitet hatte, um die Qualität des Kinderschutzes insgesamt zu verbessern. In Sachen „Kinderschutztelefon“ hatten sich Glathe & Co. dabei auch andernorts umgehört, beispielsweise in Bremen. „Deren Erfahrungen sind durchweg positiv“, berichtet Birgit Piltman, Leiterin des Fachgebiets Soziale Dienste. Zu dem gehören auch die drei Regionalbüros des Kreises Lippe in Oerlinghausen, Blomberg und Dörentrup mit zahlreichen Expertinnen und Experten in Sachen Kinderschutz. Und genau die werden in Zukunft auch das Kinderschutztelefon betreuen und besetzen.
„Unsere fachlich qualifizierten Mitarbeitenden sind erste Anlaufstelle für Mitteilungen, Meldungen, Hinweise und Anhaltspunkte bei Verdacht auf Kindswohlgefährdung und können direkt die erforderlichen Schritte in die Wege leiten“, ergänzt Piltman. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendamts gehen allen Hinweisen nach, wenn ein Kind in Gefahr sein könnte. Sie suchen den Kontakt zu der betroffenen Familie, um gemeinsam mit ihr Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Insofern sei die Ausrichtung klar und auch eine andere, als beispielsweise die bekannte „Nummer gegen Kummer“, an die man sich etwa auch bei Problemen in der Schule, im Freundeskreis oder Mobbing im Internet melden kann. „Und wenn sich dennoch mal jemand mit diesen Themen an uns wenden sollte, können wir natürlich ebenfalls die passenden Ansprechpartner vermitteln“, erklärt Ulrike Glathe. Das „Kinderschutztelefon“ ist von Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer (0 52 31) 62-6789 erreichbar (außerhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst des Jugendamtes über den Polizeinotruf 110 zu bekommen). Wer lieber nicht zum Telefonhörer greifen möchte, kann sich schriftlich per E-Mail an kinderschutztelefon@kreis-lippe.de an das Jugendamt wenden.