Anzeigen

Fast 100 Projektideen für das Transferjahr 25: OWL bringt sich ein

von | Juli 31, 2025 | Kunterbunt

In zahlreichen Ideenworkshops und Gesprächen sind fast 100 Ideen entstanden, an denen Studierende und Lehrende der TH OWL im Wintersemester arbeiten werden. Foto: TH OWL

Gemeinsam machen kommt an! Fast 100 Projektideen für das Transferjahr 25 sind bisher aus der ganzen Region OWL bei der Technischen Hochschule OWL eingegangen. Eingereicht wurden sie von Unternehmen, Initiativen, Kommunen, Vereinen, zivilgesellschaftlich engagierten Bürger:innen und von Hochschulangehörigen selbst. Sie alle vereint der Wunsch, reale Herausforderungen aus ihrem Alltag mit frischem Blick, klugen Köpfen und aus unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam anzugehen.

Wie lassen sich e-Ladesäulen gegen Hackerangriffe absichern? Wie kann die Einarbeitung im Ehrenamt gelingen? Wie lassen sich Menschen für den Schutz von heimischen Vögeln begeistern? Wie kann ein Dorf besser an die nächstgrößere Stadt angebunden werden? Wie können Park-and-Ride-Plätze so optimiert werden, dass mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzen? Das sind nur einige der Fragestellungen, die zusammentragen wurden. Die Themen reichen dabei von Nachhaltigkeit über Bildung, soziale Teilhabe, Technologie und Digitalisierung bis hin zu Mobilität, Marketing, Kultur und regionale Wirtschaft.

Grundlage für viele der Ideen war die Ideation-Phase gleich zu Beginn des Transferjahrs 25, die von April bis Juni lief. In Workshops, Ideensprints und Gesprächen sowie über digitale Einreichungsmöglichkeiten wurde ermittelt, welche Themen die Region bewegen – und was Studierende der TH OWL im kommenden Wintersemester im Rahmen des Transferjahrs 25 bearbeiten könnten.

„Wir haben in den letzten Wochen sehr viele Herausforderungen und Lösungsansätze mit Menschen aus der Region diskutiert – das ist ein starkes Signal“, sagt Nikolas Rolf von TRiNNOVATION OWL, einem Transferprojekt der TH OWL. Das Team hat die Ideation-Phase des Transferjahrs eng begleitet und gemeinsam mit den Ideengeber:innen zahlreiche Impulse weiterentwickelt und konkretisiert – so konnten aus Herausforderungen konkrete Projektsteckbriefe entstehen. „Die Vielfalt der Projektansätze zeigt, wie wichtig die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis ist.“

Und wie werden aus den Projektideen nun studentische Transferjahrprojekte? Derzeit sind die Projektideen als Steckbriefe im eCampus ILIAS (das hochschuleigene digitale System zur Organisation von Lehre und Projekten) der TH OWL verfügbar. Lehrende wählen aktuell aus, welche Themen sie im Wintersemester 25/26 gemeinsam mit Studierenden betreuen möchten. Im Anschluss erhalten die Studierenden des 3. und 5. Bachelorsemesters die Steckbriefe zur Auswahl. Erst wenn beide Seiten zusammenfinden und sich ein Team aus fünf bis acht Personen bildet, kann ein Projekt in die Umsetzung gehen.

Doch nicht nur Lehrende und Studierende haben Einblick in die Projektideen. In der momentan noch wachsenden Projektübersicht können alle Interessierten schauen, welche Fragestellungen und Herausforderungen bislang gesammelt wurden. Wer dabei zu eigenen Ideen inspiriert wird, darf sie gern auch weiterhin beim Team des Transferjahrs 25 einreichen: transferjahr@th-owl.de. Auch wenn die Impulse möglicherweise nicht mehr für das laufende Transferjahr 25 berücksichtig werden können, wird gern nach anderen Möglichkeiten der Zusammenarbeit geschaut. Alle Infos und aktuelle News zum Transferjahr 25 unter: www.th-owl.de/transferjahr. TRiNNOVATION OWL ist ein Projekt der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

Pressemeldung: TH OWL

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen