
Zur inklusiven Verwaltungsführung begrüßten Bürgermeister Markus Baier (ganz links), der persönliche Referent des Bürgermeisters Hendric Schwär-Fröhlich (2. von rechts) und Stadtführerin Liesel Kochsiek-Jakobfeuern (1. von rechts) eine Gruppe von interessierten Bürgerinnen und Bürgern. (Foto: Alte Hansestadt Lemgo)13
Interessierte besuchen Rathaus und mehr
Wo muss ich hin, um mir einen Personalausweis zu holen, und ist das Gebäude eigentlich barrierefrei? Antworten auf diese und weitere Fragen gab es einer inklusiven Stadtführung, die Hendric Schwär-Fröhlich aus dem Stab des Bürgermeisters organisiert hatte. Mit Stadtführerin Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn und einem Dutzend Bürgerinnen und Bürger gab es einen spannenden Einblick in die Verwaltungsgebäude am Marktplatz.
Dreifach wurden die Teilnehmenden bei der inklusiven Verwaltungsführung informiert: Es ging unter anderem um die Angebote und Organisation der Verwaltung und der Politik. Für viele war es der erste Blick in den Großen Sitzungssaal, wo der Rat der Alten Hansestadt Lemgo und seine Ausschüsse tagen.
In den Ratsstuben des Rathauses führte Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn in die Geschichte des Gebäudes ein. Das heutige Rathaus entstand in mehreren Schritten vom 14. bis 17. Jahrhundert und die entsprechenden Einflüsse sind nach wie vor in den Räumen zu sehen. Auch die Reliefs in der Rathaushalle kamen zur Sprache.
Der Zugang zu Rathaus und Schmiedeamtshaus war für alle Teilnehmenden über die Fahrstühle in den beiden Gebäuden möglich. Der Fahrstuhl im Rathaus ermöglicht seit Kurzem barrierefreien Zugang zu vielen Ebenen des historischen Verwaltungssitzes. Im Schmiedeamtshaus sind viele Anlaufstellen der Stadtverwaltung wie Bürgerbüro, Jugend- oder Sozialamt angesiedelt.
Im Anschluss an die Führung durch die Stadtverwaltung begleitete Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn eine interessierte Gruppe noch weiter ins anno 1578. Das anno 1578 ist ein Ort der Begegnung, eine Initiative des Instituts für Wissenschaftsdialog der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und wird unterstützt durch das Transferprojekt TRiNNOVATION OWL, durch das Fraunhofer IOSB-INA und durch die Alte Hansestadt Lemgo.
Die Idee zu solch einer Stadtführung entstand bei einem „Inklusiven Grillen“ mit Lemgoer Vereinen im Abteigarten im September. Für die schnelle Umsetzung war der Stab des Bürgermeisters zuständig. Eine Wiederholung im kommenden Jahr wird überlegt.
Pressemeldung: Alte Hansestadt Lemgo












