
Foto: pixabay
Die Tourismusintensität (Übernachtungen) erreichte im Juni 2025 im Hochsauerlandkreis den höchsten Wert: Gemessen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner gab es dort im Juni 2025 mit 1.373 die meisten Gästeübernachtungen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Höxter mit 799 Gästeübernachtungen und Düsseldorf mit 776 Gästeübernachtungen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Die geringste Anzahl an Gästeübernachtungen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner ermittelte das Statistische Landesamt in Remscheid (59), Bottrop (54) und in Herne (39). Im Landesdurchschnitt verzeichnete NRW 331 Gästeübernachtungen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Tourismusintensität (Übernachtungen) misst die relative Bedeutung des Tourismus in einer Region und berechnet sich aus der Anzahl der Gästeübernachtungen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner in einem bestimmten Gebiet.
IT.NRW erweitert den KonjunkturMonitor NRW um ein neues interaktives Tourismus-Dashboard. Wie ist der Auslastungsgrad der Betten? Wie haben sich die Zahl der Gästeankünfte und Übernachtungen in den verschiedenen Beherbergungsbetrieben entwickelt? Diese und weitere spannende Ergebnisse liefert ab sofort monatlich das Tourismus-Dashboard. Die Daten sind auf verschiedenen Regionalebenen abrufbar – für das gesamte Land ebenso wie für einzelne Reisegebiete, Kreise und Gemeinden.
Das Dashboard ermöglicht es Nutzenden, die Ergebnisse individuell in anschaulichen Grafiken und Karten zu visualisieren. So werden regionale Unterschiede und Trends im Tourismus auf einen Blick sichtbar und können gezielt analysiert werden. Durch die Integration in den KonjunkturMonitor NRW steht eine zentrale, kostenfreie und benutzerfreundliche Plattform für datenbasierte Entscheidungen im Tourismus und der Wirtschaft zur Verfügung. Das Tourismus-Dashboard ist ab sofort abrufbar im KonjunkturMontior NRW unter https://www.geo-statistik.it.nrw/Dashboard/KonjunkturMonitor/index.html.
Methodische Hinweise
Die dargestellten Angaben zur Zahl der Übernachtungen und Gästeankünfte stammen aus der Tourismusstatistik, zu der geöffnete Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Gästebetten bzw. Stellplätzen gemeldet haben. Die Tourismusintensität ist ein berechneter Faktor, der sich aus den Ankünften oder Übernachtungen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner in einem bestimmten regionalen Gebiet ergibt. Sie gilt als zentraler Indikator, um die relative Bedeutung des Tourismus für eine Region zu messen. (IT.NRW)

















