Anzeigen

Kranke Pflanzen – was darf auf den Kompost?

von | Okt. 13, 2025 | Kunterbunt

Foto: pixabay

Im Herbst stellt sich für Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer immer wieder die Frage, wie sie die anfallenden Pflanzenabfälle – beispielsweise abgefallenes Laub, abgestorbene Pflanzenreste oder kranke Pflanzen – am besten beseitigen und entsorgen können. Die meisten Pflanzenabfälle können auf den Kompost, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Der Kompost liefert später wertvollen Humus, der den Boden mit wichtigen organischen Substanzen und Nährstoffen versorgt.

Allerdings sind nicht alle im Garten anfallenden Pflanzenabfälle für eine Kompostierung geeignet. Pflanzen und Pflanzenteile, die von hartnäckigen Pflanzenkrankheiten oder Schädlingen befallen sind, sollten nicht auf den Kompost. Die Erreger dieser Erkrankungen bilden häufig widerstandsfähige Dauersporen aus, mit denen sie lange im Boden und Kompost überdauern können. Beim Ausbringen des Kompostes würden die Erreger erneut verschleppt und weiterverbreitet.

Vor allem Pflanzen, die von Fäulniserregern im Wurzel- oder Stängelbereich und Welkeerkrankungen befallen sind, sollten nicht kompostiert werden. Hierzu zählen Erkrankungen wie die Asternwelke, Cylindrocladium-Triebsterben an Buchsbaum, Kohlhernie, Fusarium- oder Sklerotinia-Fäule an Gemüse oder Wurzelfäulen an Erdbeerpflanzen. Ähnlich ist es mit Schädlingen, die im Boden leben oder überdauern, zum Beispiel Nematoden und Gemüsefliegen. Von Viren befallene Pflanzen sowie samentragende Unkräuter und Wurzelunkräuter, wie Giersch und Quecke, gehören ebenfalls nicht auf den Kompost.

Bei Krankheits- oder Schädlingsbefall an Blättern und Früchten wie Schorf, Mehltau, Blattfleckenkrankheiten oder Blattlausbefall, ist eine Kompostierung hingegen möglich. Dazu müssen die kranken Pflanzenteile jedoch sofort mit Erde oder einem anderen dichten Material, wie beispielsweise Grasschnitt, abgedeckt werden. So wird eine Verbreitung der Erreger verhindert.

Pressemeldung: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen