Anzeigen

Lippisches Gastro-Team unter den Top-10 bei den Deutschen Meisterschaften

von | Okt. 27, 2025 | Kunterbunt

DEHOGA-Lippe-Präsident Holger Lemke (3.v.r.) mit den erfolgreichen Auszubildenden Lina Wattenberg (2.v.l.), Ruth Schimanski (3.v.l.) und Vivian Steinmair (rechts) sowie den Mannschaftsbegleitern Anna Katharina Lemke (links) und Arnaud Brun (2.v.r.).

Lippe auf dem Petersberg erfolgreich

Großer Erfolg für den DEHOGA Lippe: Der lippische Gastronomie-Nachwuchs landete bei den Deutschen Jugendmeisterschaften für die gastgewerblichen Ausbildungsberufe auf dem zehnten Platz.

Die deutschen Jugendmeisterschaften sind die erste Stufe einer steilen Karriereleiter – 51 Nachwuchsköchinnen und -köche, Hotelfachleute und Fachleute für Restaurants- und Veranstaltungsgastronomie traten auf dem Petersberg in Königswinter um die 43. Deutschen Jugendmeisterschaften an. Wer hier teilnimmt, hat sich bereits zuvor als Landesmeister in einem der 17 Landesverbände qualifiziert. Für das lippische Team waren die lippischen Jugendmeisterinnen Lina Wattenberg (Hotelfachfrau) aus dem Kurpark Hotel Bad Salzuflen, Ruth Schimanski (Köchin) von Infinity Events & Catering (Schieder-Schwalenberg) sowie Vivian Steinmair (Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie) am Start.

„Die 43. Deutschen Jugendmeisterschaften haben erneut Maßstäbe gesetzt und bewiesen, wie attraktiv, vielfältig und anspruchsvoll die Ausbildung im Gastgewerbe ist. Das hohe Maß an Professionalität und das starke Miteinander der Teilnehmenden sind inspirierend und ein starkes Signal für die Zukunft der Branche“ erklärte Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) zur feierlichen Siegerehrung im Steigenberger Icon Grandhotel & Spa Petersberg vor 400 geladenen Gästen. Zöllick dankte zugleich den Ausbilderinnen und Ausbildern, die sich mit Herzblut und Einsatz für die Fachkräfte von morgen engagieren.

Zuvor herrschten in den Räumen des Steigenberger Icon Grandhotel & Spa Petersberg zwei Tage Wettkampfstimmung und Nervenkitzel pur. Auf dem Petersberg zeigte der Branchennachwuchs sein Können in Theorie und Praxis. Von schriftlichen Aufgaben über die Warenerkennung bin zum Zubereiten von Speisen und Getränken – gefordert waren Fachwissen, Präzision und Kreativität. Die Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie mixten Cocktails, deckten Tische ein und führten ein Verkaufsgespräch. Vivian Steinmair erreichte dabei insgesamt den achten Platz in ihrem Berufsfeld, bei den schriftlichen Aufgaben zur Fachkunde und zum Fachrechnen konnte sie sogar den sechsten Platz erringen. Die Hotelfachleute stellten ihr breites Know-how beim Rezeptionsgespräch, der Vorbereitung eines Hotelzimmers sowie mit innovativen Ideen für ein neues, nachhaltiges Hotel-Leitbild unter Beweis. Hier konnte Lina Wattenberg aus dem Kurpark Hotel Bad Salzuflen die Jury mit ihrem Konzept vollends überzeugen und erhielt die volle Punk

Spannend war auch die gemeinsame Teamaufgabe, bei der die Nachwuchskräfte aus Restaurant- und Hotelfach eine Bar-Karte entwickelten, Drinks kreierten und einen stilvollen Empfangsservice ausrichteten. Auch die Warenerkennung, bei der 25 Gegenstände quer durch das Berufsfeld der Hotellerie und Gastronomie (Lebensmittel, Spirituosen oder spezielle Arbeitsmittel) benannt werden mussten, wurde im Team absolviert. Hier zeigte sich das lippische Team nervenstark und landete auf dem fünften Platz.

Den festlichen Höhepunkt bildete das Wettbewerbsessen am Sonntagabend, bei dem die Gäste von den Restaurant- und Hotelfachtalenten souverän und formvollendet durch den Abend begleitet wurden, bei jedem Handgriff beäugt von den kritischen Blicken der Jury. Die Nachwuchsköchinnen und -köche komponierten ein 4-Gang-Menü aus Vorspeise, vegetarischem Zwischengang, Hauptgang und Dessert. Grundlage war ein vorgegebener Warenkorb unter anderem mit Lachs, Auberginen, Kürbis, Wachteleiern, Rinderhüfte, Garnelen sowie Maronen und Ricotta. Bewertet wurden nicht nur Geschmack, Kreativität und Präsentation, sondern auch Sauberkeit am Arbeitsplatz, Zeiteinteilung, Rohstoffverarbeitung und Zubereitungstechniken.

Ruth Schimanski, angehende Köchin bei Infinity Events & Catering (Schieder-Schwalenberg), überzeugte die Jury mit „Zweierlei vom Lachsfilet, gebeizt und Ceviche, an einem Birnensud, Auberginenchutney, in Rotwein konfierter roter Zwiebel und Birnen-Shisokresse-Sorbet“ als Vorspeise, gefolgt vom vegetarischen Zwischengericht „Petersilienwurzeltortellini auf Kürbissauce, dazu geröstete Walnuss und ein frittiertes Mollet-Wachtelei“.

Im Hauptgang wurde „Scheibe von einer rosa gebratenen Rinderhüfte in einer Garnelen-Spinat-Farce, an einer Kalbsjus, mit glasiertem Rosenkohl und sautierten Karotten, dazu Kartoffel-Schnittlauch-Praline“ serviert, und „Ricottacreme mit einem Maronenkern auf einem Sablé-Boden, mit Ricotta-Himbeereis und geflämmtem Baiser, an einem Himbeerspiegel und karamellisierten Maronen“ rundete das Menü als Dessert ab. Nicht nur die Ehrengäste am lippischen Wettbewerbstisch waren begeistert, auch die Jury honorierte das Ergebnis mit dem achten Platz im praktischen Teil.

„Unsere Teilnehmerinnen können zu Recht stolz sein auf ihre Leistung. Sie haben Ihr Talent und Ihre Kompetenz für Gastronomie und Hotellerie eindrucksvoll demonstriert, insbesondere, weil Sie alle noch in der Ausbildung sind und gegen bereits ausgelernte Junggastronomen angetreten sind“, gratulierte DEHOGA-Lippe-Präsident Holger Lemke dem Fachkräftenachwuchs, und ergänzt „Der zehnte Platz bedeutet, dass wir als kleinster Landesverband sieben Verbände hinter uns lassen konnten, die teilweise das zehn- bis hundertfache an Auszubildenden zur Verfügung haben.“

Sein ausdrücklicher Dank galt auch dem „Trainerteam“ Anna-Katharina Lemke (Die Windmühle Fissenknick) und Arnaud Brun, Küchenmeister und Fachlehrer am dem Felix-Fechenbach-Berufskolleg. Sie unterstützten die Auszubildenden in den Wochen vor dem Wettbewerb und während der Meisterschaften in Königswinter. „Ohne die vielen zusätzlichen Schulungen nach dem Unterricht im Felix-Fechenbach-Berufskolleg oder bei der Produktschulung im Handelshof Detmold wären so gute Ergebnisse kaum möglich“, erläuterte Präsident Holger Lemke.

Hintergrund

Die Deutschen Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe gelten als wichtigstes Nachwuchsevent der Branche. Veranstalter sind der DEHOGA Bundesverband, der Verband der Köche Deutschlands (VKD), der Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister (VSR) sowie die FBMA-Stiftung. Unterstützt wird der Wettbewerb von namhaften Förderern und Sponsoren der Branche. Wir danken insbesondere der VerbundVolksbank OWL eG (Zweigniederlassung Detmold) und dem Kreis Lippe für die freundliche Unterstützung.

Pressemeldung und Foto: DEHOGA-Lippe e.V.

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen