
Foto: pixabay
Mit einem Anteil von 28,4 % waren im Schuljahr 2024/25 etwas mehr als ein Viertel der 221.965 Lehrkräfte an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Nordrhein-Westfalen männlich. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anlässlich des Weltmännertages am 19. November 2025 mitteilt, war der Anteil der männlichen Lehrkräfte um 1,2 Prozentpunkte niedriger als im Schuljahr 2019/20. Damals betrug ihr Anteil noch 29,6 %.
Männerquote an Grundschulen deutlich unter dem Durchschnitt
Die Männerquote an Grundschulen ist zwar im Vergleich zum Schuljahr 2019/20 von 9,8 % auf 10,5 % gestiegen, im Schuljahr 2024/25 war sie jedoch weiterhin die geringste im Vergleich zu den anderen Schulformen und lag deutlich unter dem Durchschnitt von 28,4 %. Die nächst höhere Männerquote gab es an Förderschulen im Bereich Grund- und Hauptschule; hier war sie mit 20,8 % fast doppelt so hoch wie an den Grundschulen.
Höchste Männerquote an Berufskollegs
Die höchste Männerquote verzeichneten im Schuljahr 2024/25 die Berufskollegs mit 44,2 %. Die Quote ist jedoch im Vergleich zum Schuljahr 2019/20 um 1,5 Prozentpunkte gesunken. Vergleichsweise hoch waren im Schuljahr 2024/25 auch die Männeranteile an den Weiterbildungskollegs mit 43,8 % und an den Förderschulen im Bereich Berufskolleg mit 42,1 %.
Anteil männlicher Lehrkräfte in Teilzeit gestiegen
Nicht nur die Männerquote an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen hat sich verringert. Gleichzeitig ist auch der Anteil der männlichen Lehrkräfte, die in Vollzeit arbeiten, zurückgegangen. Während im Schuljahr 2019/20 noch 78,0 % der männlichen Lehrkräfte in Vollzeit tätig waren, lag ihr Anteil im Schuljahr 2024/25 mit 75,3 % etwas darunter. Parallel arbeiteten mehr männliche
Lehrkräfte in Teilzeit: War es im Schuljahr 2019/20 noch jeder sechste Lehrer, so hatte im Schuljahr 2024/25 schon jeder fünfte Lehrer seine Arbeitszeit reduziert. Der Anteil an stundenweise beschäftigten männlichen Lehrkräften ist dagegen gesunken.
Methodische Hinweise
Die Ergebnisse entstammen der Erhebung der Statistik der amtlichen Schuldaten (ASD). Diese erfolgt jährlich und umfasst sowohl öffentliche als auch private Schulen. Die Erhebung bezieht sich auf die Kalenderwoche, in die der 15. Oktober fällt. Falls der 15. Oktober in eine Kalenderwoche mit einem oder mehreren schulfreien Tagen fällt, ist für die Erhebung von einer Kalenderwoche mit
regulärem Schulbetrieb auszugehen. Die Zahl der Lehrkräfte wurde aus Datenschutzgründen auf ein Vielfaches von fünf auf- bzw. abgerundet. Hierdurch besteht keine Additivität – für Quotenberechnungen wurden die Originalwerte verwendet. Die Statistik beinhaltet Lehrkräfte mit den Geschlechtern weiblich, männlich, divers und ohne Angabe (im Geburtenregister). Als männlich werden Lehrkräfte mit den Geschlechtern männlich, divers und ohne Angabe (im Geburtenregister) gezählt. (IT.NRW)














