Das Veranstaltungs-Angebot der Berufsberatung für Erwachsene im April
Der Frühlingsanfang ist für viele eine Zeit des Aufbruchs. Die Temperaturen werden wärmer, die Tage langsam heller und bringen gute Laune und Optimismus. Für einige bringt diese Zeit auch die Motivation, beruflich neue Wege zu gehen, mit sich. Wer erste Ideen für den beruflichen Neuanfang oder die Umorientierung sammeln möchte, kann sich noch vor Ostern bei den Online-Veranstaltungen der Berufsberatung für Erwachsene informieren.
Das Aprilprogramm beginnt am Mittwoch, den 02.04. von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr mit „Erfolgreich vernetzen 4.0 – On und offline zum beruflichen Erfolg“. In der 90-minütigen Veranstaltung erklären die Beraterinnen Jana Mallmann und Caroline Wittkop die Bedeutung von Netzwerken für den Erfolg am „verdeckten Arbeitsmarkt“. Dabei werden analoge wie auch digitale Vernetzungsmöglichkeiten beleuchtet.
Neuanfänge bedeuten oft auch neue Wege in neuen Berufsfeldern und Branchen. Die Optionen sind vielfältig, und mindestens genauso vielfältig sind die Möglichkeiten, wie ein Quereinstieg gelingen kann. Diese Möglichkeiten stellt die Berufsberatung für Erwachsene am Montag, den 07.04. von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr in „Quereinstieg – ein Weg für mich?“ vor.
Weiter geht’s im April mit einer Veranstaltungsreihe zum Thema Bewerbung – die aber auch einzeln besucht werden kann. Am Montag, den 14.04., von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr geht es in „Gekonnt BeWERBEN“ um „Bewerbungsunterlagen, die überzeugen“. Denn: Der erste Eindruck, den die Bewerbungsunterlagen machen, entscheiden oft darüber, ob man die nächste Auswahlrunde erreicht. Daher möchten die Beraterinnen Maren Köster und Regina Vormann den Teilnehmenden in diesem Workshop die wichtigsten Merkmale einer guten Bewerbung erläutern.
Wer mit seiner Bewerbung überzeugen konnte wird oft zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Im zweiten Teil der Reihe geht es genau darum: Am Dienstag, den 15.04., von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr geben die Beraterinnen in „Gekonnt BeWERBEN: Vorstellungsgespräche souverän meistern“ Tipps, wie man sich auf ein solches Gespräch am besten vorbereiten kann, wie der typische Ablauf ist und auf welche Fragen man sich vorbereiten muss.
Wer sich bereits für einen beruflichen Umstieg entschieden hat und sich grundsätzlich eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung vorstellen kann, der kann am Dienstag, den 15.04., von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr mehr erfahren. In „Mein Umstieg in einen öffentlichen Verwaltungsberuf“ räumen Markus Specker und Caroline Wittkop mit dem Vorurteil des langweiligen Verwaltungsberufs auf und stellen konkrete Karrieremöglichkeiten – auch bei der Agentur für Arbeit – vor.
Wer (quer-)einsteigen will, kann das auch im Bereich Soziales tun. Von Erzieher bis Heilpädagogin: Die Berufsberatung für Erwachsene informiert am Mittwoch, den 16.04, von 10:00 bis 11:30 Uhr in „(Quer-)Einstieg Soziales“ über Berufsbilder, Arbeitsmarktlage und Quereinstiegschancen rund um das Thema soziale Berufe.
Menschen, die aufgrund auslaufender Verträge oder anderer Gründe in absehbarer Zeit arbeitslos werden stehen oft vor einer Menge Fragen – wie geht es weiter und was erwartet mich bei der Arbeitsagentur? Was kann ich vielleicht jetzt schon erledigen, um die Zeit der Arbeitslosigkeit möglichst kurz zu halten? Was kann die Arbeitsagentur für mich tun? Auf diese und weitere Fragen gibt es am Mittwoch, den 16.04., von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in „Job to Job: Zeit vor der Arbeitslosigkeit sinnvoll nutzen“ Antworten von den Experten und Expertinnen der Berufsberatung für Erwachsene.
Es besteht in allen Terminen die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Eine Teilnahme an den Terminen ist immer kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt – sofern nicht anders beschrieben –online über eveeno.com/beruflichezukunft, wenn der Reiter „Events“ gewählt ist. Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende per E-Mail einen Zugangslink. Die Anmeldung ist bis eine Stunde vor Beginn möglich.
Die Berufsberatung für Erwachsene ist ein gemeinsames Angebot der Agenturen für Arbeit in Ostwestfalen-Lippe. Es richtet sich vor allem an Menschen im Erwerbsleben, die sich beruflich neu- oder umorientieren möchten – unabhängig davon, ob sie arbeitslos, beschäftigt oder selbstständig sind.
Pressemeldung: Agenturen für Arbeit