Anzeigen

MONOCAB OWL: Nordlippe als Ausgangspunkt für eine neue Mobilität

von | Juli 10, 2025 | Kunterbunt

(v.l.) Hubertus Fricke, Kämmerer und Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters der Gemeinde Extertal, Borris Ortmeier, Bürgermeister der Stadt Barntrup, Sven Oehlmann, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Extertal GmbH (vbe), Markus Baier, Bürgermeister der Alten Hansestadt Lemgo, Lippes Landrat Dr. Axel Lehmann, Achim Oberwöhrmeier, Geschäftsführer der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe, und Friso Veldink, Bürgermeister der Gemeinde Dörentrup, setzen sich für einen Test-Regelbetrieb des MONOCAB in Nordlippe ein. FOTO: GEMEINDE DÖRENTRUP

Der Kreis Lippe sowie die Städte und Gemeinden im nördlichen Kreisgebiet setzen sich geschlossen dafür ein, dass das MONOCAB-System – ein autonomes, bedarfsgerechtes Schienenfahrzeug – in Nordlippe in den ersten Test-Regelbetrieb übergeht. Ziel ist es, auf den vorhandenen Strecken der Begatal- und Extertalbahn zu zeigen, wie ein zukunftsfähiger, individueller Personennahverkehr (IPNV) konkret funktionieren kann – aus Lippe heraus, für den ländlichen Raum in ganz Deutschland und darüber hinaus.

Von Anfang an dabei: Die Verkehrsbetriebe Extertal GmbH als Schlüsselakteur

Die Verkehrsbetriebe Extertal GmbH (vbe) als Tochterunternehmen des Kreises Lippe spielen hierbei eine tragende Rolle. Als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) der Region stellt sie nicht nur die erforderliche Infrastruktur bereit, sondern hat das Konzept eines individualisierten ÖPNV – in Form eines IPNV – von Beginn an aktiv unterstützt. Der Einsatz auf der Extertalbahn und später auf der Begatalbahn ist auch möglich, weil die VBE als Infrastruktureigentümer frühzeitig Streckenabschnitte
und Know-how zur Verfügung gestellt hat und damit maßgeblich zur Umsetzbarkeit des Vorhabens beiträgt.

Individualisierte Mobilität als Teil der Daseinsvorsorge

Hinter MONOCAB steht die Überzeugung, dass Mobilität ein Grundrecht und zentraler Bestandteil
gleichwertiger Lebensverhältnisse ist – unabhängig davon, ob Menschen in der Stadt oder auf dem Land leben. Derzeit wird bundesweit in vielen Projekten an neuen Mobilitätsformen gearbeitet. Doch der Bedarf ist besonders im ländlichen Raum groß: Die klassischen ÖPNV-Angebote stoßen an
strukturelle und wirtschaftliche Grenzen. Ein individueller, automatisierter Nahverkehr – wie er mit MONOCAB denkbar wird – kann diese Lücke schließen und Mobilitätsgerechtigkeit schaffen.

Aus einer Idee im Ehrenamt – zu einer Innovation mit internationaler Strahlkraft

Das MONOCAB-Projekt, das aktuell im Extertal getestet wird, ist dem gemeinsamen Engagement von Ehrenamt, Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in Lippe und darüber hinaus zu verdanken. Die Ursprünge reichen zurück zum Engagement des Vereins Landeseisenbahn Lippe und zu großem bürgerschaftlichem Einsatz entlang der Strecken. Heute ist die Idee des MONOCAB Teil eines Projektportfolios, das gefördert, beforscht und mit internationalem Interesse begleitet wird. Nun ist es an der Zeit, dass die nächste Entwicklungsstufe vorbereitet wird – hier in Nordlippe!

Nordlippe als Ausgangspunkt – für den Markt, für die Serie, für die Zukunft
Lippe soll der erste Ort sein, an dem MONOCABs im Rahmen eines Test-Regelbetriebs mit Fahrgästen unterwegs sind. Dieser Testbetrieb ist keine Ergänzung zum bestehenden ÖPNV, sondern integraler Bestandteil der Forschungs- und Entwicklungsphase. Er schafft die Voraussetzungen für den
Markteintritt und eine spätere Serienproduktion. Der Kreis Lippe ist bereit, in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG), der VBE und weiteren Partnern alle nötigen Voraussetzungen zu schaffen – infrastrukturell, politisch
und technisch.

Stark aus der Region – eingebunden in Gesamtstrategie
Die Idee einer Umsetzung vor Ort steht nicht isoliert: MONOCAB ist bereits im Regionalplan Ostwestfalen-Lippe als Innovationsvorhaben benannt. Zudem sieht das Zielnetz des Landes Nordrhein-Westfalen die Reaktivierung der Begatalbahn für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vor und das MONOCAB wäre als Ergänzung zur beabsichtigten Reaktivierung denkbar. Ergänzt wird das Vorhaben durch weitere Projekte im Kreisgebiet – darunter der flexible On-Demand-Verkehr „LIMO“, den geplanten „Digitalen Bürgerbus Lemgo“ oder der „Masterplan Mobilität Lippe“. Die Idee einer neuen, vernetzten Mobilität – auch in Verbindung mit bestehenden Verkehrsträgern – nimmt in Lippe konkrete Form an. Nordlippe ist bereit, diese Idee Realität werden zu lassen.

Lippe kann das – und Lippe will das
Die unterzeichnenden Vertreter von Kreis, Kommunen und Verkehrsunternehmen bekräftigen: Wir stehen geschlossen hinter dem Ziel, den ersten Test-Regelbetrieb des MONOCAB-Systems in Nordlippe zu starten. Die Region ist vorbereitet – mit einer funktionierenden Infrastruktur, einer engagierten Bevölkerung, leistungsstarken Partnern und einer klaren Vision.

Wir wollen zeigen, wie Mobilität von morgen aussehen kann – aus Lippe hinaus in die Welt.
Unterzeichnet:
• Dr. Axel Lehmann, Landrat des Kreises Lippe
• Markus Baier, Bürgermeister der Alten Hansestadt Lemgo
• Friso Veldink, Bürgermeister der Gemeinde Dörentrup
• Borris Ortmeier, Bürgermeister der Stadt Barntrup
• Hubertus Fricke, Kämmerer und Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters der Gemeinde Extertal
• Sven Oehlmann, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Extertal GmbH (vbe)
• Achim Oberwöhrmeier, Geschäftsführer der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) mbH

Quellen und weiterführende Informationen (zitierfähig):
• Kreis Lippe: Resolution im Kreistag – Projekt MonoCab OWL soll dauerhaft in Lippe verbleiben
https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/aktuelles/meldungen/regionale/Resolution-im-Kreistag-Projekt-MonoCab-OWL-soll-dauerhaft-in-Lippe-verbleiben.php

• Kreis Lippe / KVG: Rund 600.000 Fahrgäste im Jahr – Studie bescheinigt MONOCAB großes Potenzial für Begatal- und Extertalbahn
https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/aktuelles/meldungen/kvg/Rund-600.000-Fahrgaeste-im-Jahr-Studie-bescheinigt-MONOCAB-grosses-Potenzial-fuer-Begatal-und-Exter-talbahn.php

• UrbanLand OWL: Pressekit MONOCAB OWL – Hintergrundinformationen zur Technologie und Projektstruktur
https://www.urbanland-owl.de/fileadmin/user_upload/Pressefiles/Pressekit_Monocab_OWL_Hintergrund.pdf

• Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW: Steckbrief MONOCAB OWL
https://www.umwelt.nrw.de/system/files/media/document/file/wsteckbrief_monocab.pdf

• Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Reallabor MONOCAB System – Eintrag im Reallabore-Portal der Bundesregierung
https://www.reallabore-innovationsportal.de/reallabore/reallabor-detail/monocab-system

• LEADER-Region Nordlippe – Interkommunales Netzwerk

Start

• Kreis Lippe: Masterplan Mobilität Lippe
https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/aktuelles/masterplan-mobilitaet.php

• UrbanLand OWL: Projektbeschreibung MonoCab OWL
https://www.urbanland-owl.de/projekte/monocab-owl/

• Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Technologiereifegrade (TRLs) – Merkblatt
https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/Projektfoerderung/Innovationen/Merkblatt-Technologiereifegrade.pdf?__blob=publicationFile&v=4

• Land der Ideen / Deutscher Mobilitätspreis: Kreiselstabilisierte Einschienen-Monocabs auf ländlicher Bahnstrecke
https://land-der-ideen.de/wettbewerbe/deutscher-mobilitaetspreis/preistraeger/open-innovation-2018/countrycab

• Bezirksregierung Detmold: Regionalplan OWL – Textteil, Abschnitt zur Reaktivierung Lemgo–Barntrup–Rinteln-Süd
https://www.bezreg-detmold.nrw.de/system/files/media/document/file/3.32_regionalplan_owl_textteil2.pdf

• Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan NRW (KCITF): Zielnetz SPNV NRW 2040 – Netzgrafik (2. Gutachterentwurf)
https://www.kcitf-nrw.de/fileadmin/03_KC_Seiten/KCITF/Service/Netzgrafik_NRW_2040_2._Gutachterentwurf.pdf

• Kompetenzcenter Integraler Taktfahrplan NRW (KCITF): Zielnetze SPNV NRW
https://www.kcitf-nrw.de/planung-analysen/spnv-zielnetze-fuer-nrw/

• Schreiben des NWL vom 01. August 2024 (Thomas Ressel): Zur vereinbarten Nutzung der
Begatalbahn für den Testbetrieb MonoCab OWL – einsehbar über den Kreis Lippe.

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen