
Teamarbeit, die Früchte trägt: Studierende, Stadt und Förderer freuen sich über den neuen Trinkwasserbrunnen am LifePark in Detmold. Foto: TH OWL
Mit einem Glas frisch gezapften Wassers wurde am LifePark in Detmold der neue Trinkwasserbrunnen offiziell in Betrieb genommen. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreter:innen der Stadt, der TH OWL, des Lions Club Detmold-Residenz sowie Schüler:innen der Geschwister-Scholl-Gesamtschule feierten die gelungene Umsetzung des Gemeinschaftsprojekts. Der neue Brunnen ist das Ergebnis eines studentischen Wettbewerbs der TH OWL. Rund 25 Studierende aus den Studiengängen Bauingenieurwesen und Innenarchitektur hatten im Vorfeld ihre Entwürfe für nachhaltige und gestalterisch ansprechende Trinkbrunnen eingereicht.
Der Wettbewerb wurde von Professor Dr. Jörg Felmeden aus dem Fachbereich Bauingenieurwesen und Professorin Sandra Bruns vom Fachbereich Detmolder Schule für Gestaltung betreut. Thomas Kaltenberg aus dem Fachbereich Bauingenieurwesen koordinierte das Projekt zwischen der TH OWL und der Stadt Detmold. Darüber hinaus unterstützten das Projekt die Stadtwerke Detmold, der Stadtverkehr Detmold sowie der Lions Club Detmold-Residenz.
Bürgermeister Frank Hilker zeigte sich erfreut über die neue Anlage. Er erinnerte daran, dass der Zugang zu sauberem Trinkwasser längst nicht selbstverständlich sei: „Trinkwasser ist ein wertvolles Gut. Es sollte für alle Menschen frei verfügbar bleiben.“ Hintergrund der Installation ist ein Beschluss der Bundesregierung aus dem Jahr 2022, der Städte und Gemeinden verpflichtet, öffentliche Trinkwasserbrunnen bereitzustellen.
Der Siegerentwurf trägt den Titel „Das Wasserband“. Gestaltet wurde er von Annika Bodemer, Clara Kudoll und Lilith Tiedemann. Die geschwungene Form des Brunnens erinnert an den Lauf des Wassers. Eine integrierte Sitzgelegenheit lädt zum Verweilen ein und verbindet Funktionalität mit ästhetischem Anspruch. „Hier ist ein Ort entstanden, der zeigt, wie Studierende ihre Ideen in die Realität bringen können“, sagte Professor Felmeden bei der Einweihung. Auch Professor Martin Christian Vogel, stellvertretender Vorstand des Hilfswerks des Lions Club Detmold-Residenz e.V., lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Stadt und Förderern.
Bei der Einweihung des Brunnes war auch das Projekt wasser^plus OWL mit einem Aktionsstand vor Ort vertreten. Die Anwesenden konnten verschiedene Kreationen aus Leitungswasser probieren, etwa mit Sirup oder erfrischende Varianten mit Zitrone, Minze oder Rosmarin. Dabei machte das Team von wasser^plus OWL auf die Vorteile von Leitungswasser aufmerksam: sauber, nachhaltig, kostengünstig und jederzeit verfügbar. Zusätzlich erhielten die Jugendlichen Einblicke in Berufsperspektiven in der Wasserwirtschaft. So wurde sowohl das Bewusstsein für die Vielfalt und Qualität von Leitungswasser gestärkt als auch das Interesse an möglichen beruflichen Chancen geweckt.
Am Ende der Feier wurde gemeinsam mit Wasser aus dem neuen Brunnen angestoßen. Das Projekt ist ein Beispiel dafür, wie Lehre, studentischer Eifer und gesellschaftliches Engagement in einem realen Projekt Verwirklichung finden. Hilker versprach: „Es werden in naher Zukunft zwei weitere Trinkwasserbrunnen in Detmolds Innenstand entstehen.
Pressemeldung: TH OWL













