
Foto: pixabay
Am Ende des Schuljahres 2023/24 haben 181.230 Schulabgängerinnen und Schulabgänger die allgemeinbildenden Schulen (ohne Weiterbildungskolleg) in Nordrhein-Westfalen verlassen. Mehr als jede/-r Dritte von ihnen machte das Abitur. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, gab es jedoch Unterschiede bei den Geschlechtern. Von den 89.350 weiblichen Personen, die die Schule verließen, erlangten 41,8 % die allgemeine Hochschulreife. Von den 91.880 männlichen Schulabgängern machten 32,9 % das Abitur.
Geschlechterunterschiede auch beim Schulabgang ohne ersten Schulabschluss
Während sich bei der Fachoberschul- bzw. Fachhochschulreife kaum Geschlechterunterschiede zeigen, gab es beim Ersten Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss) mehr männliche Schulabgänger. Durchschnittlich 7,4 % der Schulabgängerinnen und Schulabgänger verließen die allgemeinbildende Schule ohne Ersten Schulabschluss. Dabei betrug der Anteil unter den Schulabgängerinnen 6,0 % und bei den Schulabgängern 8,9 %.
Berufliche Schulen und Weiterbildungskollegs bieten auch allgemeinbildende Schulabschlüsse an
An beruflichen Schulen können neben beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie beruflichen Schulabschlüssen auch allgemeinbildende Schulabschlüsse erlangt werden. So erlangten 26,8 % der 223.565 Schulabgängerinnen und Schulabgänger von beruflichen Schulen einen allgemeinbildenden Schulabschluss. 3,4 % der Schulabgängerinnen und Schulabgänger verließen die berufliche Schule mit einem hier erworbenen Abitur. Auch an Weiterbildungskollegs können allgemeinbildende Schulabschlüsse erreicht werden. Am Ende des Schuljahres 2023/24 verließen 3.125 Schulabgängerinnen und Schulabgänger ein Weiterbildungskolleg und 33,6 % von ihnen mit Abitur. Hierbei ist zu beachten, dass an beruflichen Schulen und Weiterbildungskollegs allgemeinbildende Abschlüsse nur berichtet werden, wenn diese höherwertiger ausfallen als der bisher erworbene Abschluss.
Methodische Hinweise
Aus Datenschutzgründen werden alle Schülerzahlen seit dem Schuljahr 2019/20 auf ein Vielfaches von fünf gerundet ausgewiesen. (IT.NRW)