Anzeigen

Service-Chat NRW: Jetzt mit KI-Funktionen auf westfalentarif.de nutzbar

von | Okt. 20, 2025 | Kunterbunt

Fahrgäste erhalten ab sofort individuell abgestimmte Online-Auskünfte rund um Bus & Bahn

Fahrgäste können ab sofort auf der Website westfalentarif.de den Service-Chat NRW, eine landesweit eingesetzte Software zur einfachen, digitalen Kommunikation in Echtzeit, mit KI-Funktionen nutzen. Auskünfte auf Fragen zu Themen rund um die Nutzung von Bussen und Bahnen in ganz Westfalen-Lippe werden nun mithilfe eines Large Language Models (LLM) in ihrer Qualität verbessert und auf eine neue, noch höhere Stufe gehoben.

In der Pilot-Phase wurden reale Fahrgastanfragen dazu genutzt, die mit dem Chat-Bot verknüpfte Wissensdatenbank zu befüllen. In der zweiten Phase wurden im WestfalenTarif alle erforderlichen Spezifikationen umgesetzt, Testläufe durchgeführt, Maßnahmen zur Qualitätssicherung getroffen und Anfragen von Fahrgästen bereits maschinell beantwortet. Nach einer umfassenden datenschutzrechtlichen Prüfung steht der Service Chat Fahrgäste seit August 2025 auf westfalentarif.de ergänzend zur Kunden-Hotline zur Verfügung. Mit den KI-Funktionen ist seit Oktober 2025 möglich, die gewünschten Auskünfte passgenauer auf die individuelle Fragestellung der Fahrgäste abzustimmen.

Die technische Umsetzung und Bereitstellung des Service-Chats wird mit Fördermitteln des Landes NRW finanziert. Der Service Chat NRW wurde 2021 vom Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) ins Leben gerufen. Die Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH (WVG) betreut das Projekt „Chatbot-NRW“ als Zweigstelle des Kompetenzcenter Digitalisierung (ZKCD) federführend.

Hintergrundinformationen

Was ist eine Retrieval-Augmented-Generation-Architektur (RAG)?

RAG bietet die Möglichkeit, die in einem Large Language Model (LLM) vorhandenen Daten durch externe Wissensquellen zu ergänzen. Diese Ressourcen werden segmentiert, in einer Vektordatenbank indiziert und als Referenzmaterial genutzt, sodass genauere Antworten geliefert werden können. RAG ist deshalb so hilfreich, weil es das LLM anweist, spezifische Echtzeit-Informationen aus der Wissensdatenbank abzurufen. Bei der Abfrage eines LLM werden statt umfassender Dokumente und vorgegebener Artikel nur die relevantesten Informationen gesendet und zusammengestellt. Im konkreten Fall werden auf der Basis der Fragen der Fahrgäste Antworten aus einem selektierten Pool an Informationen generiert und vor ihrer Ausgabe über die Retrieval-Augmented-Generation-Architektur (RAG) iterativ abgestimmt. Dafür wurden die Parameter des Large Language Moduls (LLM) in der Testphase auf die konkreten Bedürfnisse der Nutzenden abgestimmt.

WestfalenTarif. Der Eine für Bus & Bahn.

Der WestfalenTarif ist der flächenmäßig größte Nahverkehrstarif in NRW und der zweitgrößte deutsche Flächen-Gemeinschaftstarif. Ein komfortables ÖPNV-Angebot mit Zukunftscharakter in Westfalen, ein Ticket für alle auf Schiene und Straße, hohe Mobilität für die lokalen Bedürfnisse vor Ort. Das verwirklichen 28 Aufgabenträger, über 60 Verkehrsunternehmen und die WestfalenTarif-Expert*innen in Zusammenarbeit mit den 16 angeschlossenen Kreisen und drei kreisfreien Städten. Verbundweite Tarifplanung, Einnahmenaufteilung, Vertrieb, Marketing, Controlling und eine transparente Kundenkommunikation bilden die Basis, auf der leicht verständliche, barrierefrei zugängliche, klimafreundliche, digitale und intermodale Konzepte entwickelt werden.

Pressemeldung und Foto: WestfalenTarif GmbH

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen