
V. l.: Kooperieren für einen klimafreundlichen ÖPNV: Dirk Batzer, Ilka Steinmetzler (Leitung Kommunikation Sparkasse Lemgo), Ashley James (Firmenkundenberater Sparkasse Lemgo), Achim Oberwöhrmeier, Geschäftsführer, SPK PDH: Holger Wehmeyer (Geschäftsführer Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Lea Wippermann (Marketing Sparkasse P-D-H), Marius Schyja (Firmenkunden Sparkasse P-D-H) und Thorsten Hiber.
Der ÖPNV in Lippe stellt sich klima- und umweltfreundlicher auf. Mittlerweile sind täglich bereits 20 E-Busse für die Kommunale Verkehrsgesellschaft (KVG) im Kreisgebiet im Einsatz. Ab Januar 2026 wird dann die gesamte Flotte von 39 E-Bussen im Regelbetrieb sein. Die Finanzierung dieses Großprojektes erfolgt über die Sparkassen Paderborn-Detmold-Höxter und Lemgo. Als Zeichen der Kooperation fährt ab sofort auf der Linie 790 zwischen Detmold und Lemgo ein entsprechend gestalteter Bus. „Mit den Sparkassen hat die KVG Lippe einen zuverlässigen und starken Partner gefunden“, bedankt sich Achim Oberwöhrmeier, Geschäftsführer der KVG. Thorsten Hiber, Direktor Firmenkunden der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter, ergänzt: „Wir freuen uns, mit der Finanzierung der KVG‑Elektrobusse die Mobilitätswende in OWL aktiv zu begleiten und damit unsere Vorreiterrolle als Transformationsfinanzierer zu stärken.“
Die Gesamtinvestitionskosten für die Umstellung auf die E-Busflotte belaufen sich auf 38.2 Millionen Euro – davon werden 14.7 Millionen Euro von Bund und Land gefördert. Die Finanzierung des Differenzbetrages erfolgt über ein Investitionsdarlehen. Die Sparkassen haben im Zuge einer Ausschreibung hierfür das beste Angebot vorgelegt. Dirk Batzer, Bereichsleiter Firmenkunden der Sparkasse Lemgo: „Das Projekt zeigt, wie wir gemeinsam mit der KVG CO²‑Emissionen senken und unseren Kunden kompetente Begleitung bei zukunftsweisenden Investitionen bieten.“
Hintergrund
Die KVG erhielt Anfang 2023 einen Förderbescheid vom Bund für die Anschaffung von 39 E-Bussen und dem entsprechenden Lademanagement-System. Gefördert wurden die Mehrkosten gegenüber einen Bus mit Verbrennungsmotor mit 80 Prozent. Das Betriebshofmanagement-System wurde mit 40 Prozent bezuschusst. Die neuen E-Busse fahren in Lippe in den Linienbündeln I und V, verbinden also die Städte Bad Salzuflen, Lage, Leopoldshöhe, Oerlinghausen, Lemgo, Detmold und das Kalletal miteinander. Sie haben eine geschätzte Laufleistung von 70.000 Kilometern pro Bus und Jahr. Somit erzielen sie eine deutliche CO2-Einsparung. Die Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personennahverkehr ist ein Programm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, das im Zuge des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes aufgelegt wurde.
Für die Errichtung der erforderlichen Lade- und Wartungsinfrastruktur folgte 2024 eine Förderung vom Land NRW. An sechs Standorten im Kreisgebiet wird aktuell nach und nach die Infrastruktur in Betrieb genommen. Das „Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz“ ergibt sich aus nationalen Umsetzung der EU Richtlinie 2019/1161 (Clean Vehicles Directive – CVD). Darin wird u.a. geregelt, dass ÖPNV-Busflotten in den kommenden Jahren schrittweise auf emissionsfreie Antriebe umzustellen sind. Ziel des Gesetzes ist die Verbesserung der Luftqualität, die Senkung des Lärmpegels, die Schaffung eines Marktes für emissionsfreie Fahrzeuge sowie die Reduktion der Treibhausgase.














