Anzeigen

„Von der Nachhaltigkeit zur Energiewende: Physik und Klimawandel verstehen“

von | März 27, 2025 | Kunterbunt

„Von der Nachhaltigkeit zur Energiewende: Physik und Klimawandel verstehen“ – diese Vorlesungsreihe von Professor Üpping und seinem Team startet am 3. April im Audimax der TH OWL, Raum 1.204, auf dem Innovation Campus Lemgo. Sie steht allen Interessierten offen. Foto: TH OWL

Das Team um Professor Dr. Johannes Üpping lädt zu einer spannenden und zukunftsorientierten Vorlesungsreihe ein, die sich mit den Herausforderungen und Lösungen im Kontext von Energie und Klimawandel beschäftigt. Die 90-minütigen Vorlesungen beginnen im Sommersemester ab dem 3. April jeden Donnerstag um 17.30 Uhr im Audimax der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) im Hauptgebäude, Raum 1.204, auf dem Innovation Campus in Lemgo.

Jede der zehn Vorlesungen bietet Einblicke in physikalische Grundlagen, klimarelevante Prozesse und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Sie stehen allen Interessierten offen. „Es sind keine Vorkenntnisse in Mathematik oder Physik erforderlich, lediglich Neugierde und Interesse an den drängenden Fragen unserer Zeit. Jede Vorlesung kann unabhängig von den anderen besucht werden, fügt sich jedoch in eine thematische Gesamtreihe ein“, betont Professor Üpping.

Jede Sitzung widmet sich einem spezifischen Thema, das von physikalischen Energiebetrachtungen bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels reicht. Auch Experimente werden in den Vorlesungen nicht fehlen.

Programm und Inhalte

3. April:

Die erste Vorlesung behandelt Energie und Leistung. Hier lernt man die physikalischen Grundlagen der Energieerhaltung kennen und erfährt, welche Rolle verschiedene Energieträger wie Wärme, chemische Energie oder Atomkraft spielen. Außerdem wird erläutert, wie Energieverbrauch auf verschiedenen Ebenen – von Primär- bis Sekundärenergie – gemessen wird und welche Bedeutung energetische Gleichgewichte haben.

10. April:

In der zweiten Vorlesung tauchen wir ein in die Welt von Wetter und Klima. Man erfährt, wie die Atmosphäre aufgebaut ist und welche Rolle Druck, Wind, Wolken und Temperaturen im Klimageschehen spielen. Auch ein Blick auf die Historie des Klimas der Erde fehlt in dieser Vorlesung nicht.

17. April:

Die dritte Vorlesung widmet sich den Erdsystemen und ihren Verbindungen. Sie vermittelt Einblicke in das Klimasystem der Erde, seine physikalischen Prozesse und die entscheidende Bedeutung des Strahlungshaushalts für den Treibhauseffekt.

24. April:

Die vierte Vorlesung behandelt Klimamodelle und Simulationen. Sie vermittelt, was Klimamodelle sind, welche Rolle numerische Berechnungen und Gitterstrukturen dabei spielen und wie Szenarien zur Vorhersage des Klimawandels entwickelt und getestet werden.

8. Mai:

In der fünften Vorlesung liegt der Fokus auf erneuerbaren Energien. Die Gäste entdecken die Funktionsweise und Potenziale von Photovoltaik, Windkraft und Biomasse als zentrale Bausteine für eine nachhaltige Energieversorgung.

15. Mai:

Die sechste Vorlesung widmet sich dem Thema Mobilität. Hier wird ein physikalisches Automodell vorgestellt, und die Teilnehmenden erfahren, wie Fahrprofile und Verkehrszeiten analysiert werden können. Abschließend wird auf die Rolle der Elektromobilität in der nachhaltigen Mobilität eingegangen. Auch ein Blick auf die Nutzung von Wasserstoff und eFuels wird an diesem Tag geworfen.

22. Mai:

In der siebten Vorlesung stehen Heizsysteme im Mittelpunkt. Die Besucherinnen und Besucher lernen, wie der Wärmeübergang funktioniert, welche Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Holzöfen besonders effizient sind und welche physikalischen Prinzipien dem zugrunde liegen.

5. Juni:

Die achte Vorlesung beleuchtet die Energiewende. Sie erläutert, wie der Strommix zusammengesetzt ist, welche Phasen die Energiewende durchläuft und warum Netzausbau und Energiespeicherung entscheidende Faktoren für ihren Erfolg sind.

12. Juni:

„Die neunte Vorlesung führt Sie in die Welt komplexer Systeme und Kipppunkte. Sie lernen, was deterministisches Chaos bedeutet, wie komplexe Systeme aufgebaut sein können und welche Kipppunkte es im Klimasystem gibt, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen können“, verrät Professor Üpping.

10. Juli:

Die zehnte und letzte Vorlesung befasst sich mit den Folgen einer erhöhten Temperatur. Es wird aufgezeigt, wie steigende Temperaturen sich auf Menschenleben, die Atmosphäre, die Hydrosphäre und gesamte Ökosysteme auswirken und welche Herausforderungen dies für die Zukunft mit sich bringt.

Professor Üpping: „Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam in die Welt von Physik, Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung einzutauchen!“

Pressemeldung: TH OWL

Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen