Rund 1,6 Millionen junge Menschen haben im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen an öffentlich geförderten Angeboten der Jugendarbeit teilgenommen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, lag die Zahl damit über dem Vor-Corona-Niveau von 2019 mit damals rund 1,5 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Während der Corona-Pandemie in 2021 war die Zahl der Teilnehmenden auf nahezu die Hälfte gesunken; damals hatten rund 832.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene öffentlich geförderte Angebote besucht.
Rund 1,3 Millionen junge Menschen nahmen 2023 an Veranstaltungen oder Projekten der öffentlich geförderten Jugendarbeit teil, dazu zählen z. B. Sportveranstaltungen, Aus-, Fort- und Weiterbildungen, Feste und Konzerte. Offene Angebote z. B. in Jugendzentren, auf Abenteuerspielplätzen oder Stadtteiltreffs besuchten fast 196.000 Personen. Gruppenbezogene Angebote wie regelmäßige Gruppenstunden oder Arbeitsgemeinschaften zählten rund 137.000 Teilnehmende.
Zahl der Angebote nach der Corona-Krise wieder gestiegen
Auch die Zahl der Angebote ist nach der Corona-Pandemie wieder gestiegen – und hat das Vor-Krisen-Niveau sogar übertroffen. So wurden 2023 mehr als 28.000 Angebote der Jugendarbeit mit öffentlichen Mitteln gefördert. 2019 hatte diese Zahl noch bei fast 26.000 gelegen; während der Pandemie war sie zwischenzeitlich auf rund 20.000 Angebote im Jahr 2021 gesunken. Vier Fünftel der Angebote wurden 2023 von freien Trägern durchgeführt, wie z. B. von Jugendringen oder dem Diakonischen Werk. Die übrigen Angebote waren in der Verantwortung von öffentlichen Trägern, vor allem von Jugendämtern und Gemeinden.
Zahl der ehrenamtlich tätigen Personen um über elf Prozent gestiegen
Mehr als 111.000 Personen waren 2023 in NRW ehrenamtlich in den Angeboten der öffentlich geförderten Jugendarbeit aktiv. Das waren 11,1 % mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019 mit rund 100.000 Ehrenamtlichen. Während der Pandemie war die Zahl der Aktiven zwischenzeitlich auf 64.965 im Jahr 2021 gesunken. Mehr als 70 % der Ehrenamtlichen waren 2023 im Rahmen von Veranstaltungen und Projekten im Einsatz.
Methodische Hinweise
Die Erhebung der öffentlich geförderten Angebote der Jugendarbeit wird seit 2015 alle zwei Jahre durchgeführt. Erfasst werden Teilnehmende in Alterskategorien, die von „unter 10 Jahren” bis „über 27 Jahre” reichen. Es sind Mehrfachzählungen von Personen möglich, wenn diese im Berichtszeitraum an mehreren Angeboten teilgenommen haben. Angesichts des heterogenen und stark fluktuierenden Feldes der Jugendarbeit sind die Ergebnisse als Untergrenze zu interpretieren. (IT.NRW)