Bei den am 16. Juli 2025 startenden Rhine-Ruhr 2025 FISU Games kommt der studentische Spitzensport nach NRW: Rund 8.500 Studierende aus bis zu 150 Ländern werden zur weltweit größten Multisportveranstaltung nach den Olympischen und Paralympischen Spielen an Rhein und Ruhr erwartet. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren zum Vergleich im Wintersemester 2023/24 rund 13.200 Studierende an den nordrhein-westfälischen Hochschulen in der Fächergruppe Sport eingeschrieben. Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games werden erstmals seit 1989 wieder in Deutschland ausgerichtet.
Ergebnisse zu Studierenden in NRW in der Fächergruppe Sport sind als Excel-Datei aus der Landesdatenbank NRW unter https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/onlineoperation=download&code=2131109i&sachmerkmal=BILNWSF1&sachschluessel=SF029,SF098&option=xlsx abrufbar.
NRW-Sportvereine zählen 5,3 Millionen Mitglieder
Das Sportland NRW zeichnet sich durch eine Vielzahl von Sportvereinen aus. Die Menschen in Nordrhein-Westfalen konnten Ende März 2024 in rund 17.600 Vereinen Sport treiben. Rein rechnerisch gab es in NRW rund einen Sportverein je 1.000 Einwohner/-innen. Insgesamt zählten die Sportvereine rund 5,3 Millionen Mitglieder. Die Daten zu den Sportvereinen und Mitgliedern stammen vom Landessportbund NRW.
Ergebnisse zu Sportvereinen in NRW und ihren Mitgliedern sind als Excel-Datei aus der Landesdatenbank NRW unter https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online?operation=download&code=21611-06i&zeitscheiben=1&option=xlsx abrufbar.
NRW-Turnvereine mit mehr als 600.000 Mitgliedern
Die Teilnehmenden treten in 18 Sportarten an, darunter Badminton, Basketball und Leichtathletik. Viele dieser Sportarten sind auch bei den Vereinsmitgliedern in NRW beliebt: An der Spitze stand 2024 das Turnen mit rund 615.000 Mitgliedern und 2.100 Vereinen. Auf Platz zwei folgte Tennis mit knapp 319.000 Mitgliedern und 1.600 Vereinen. Schwimmen befand sich mit ca. 221.000 Mitgliedern und 590 Vereinen auf Platz drei.
Die studentischen Wettkämpfe der Rhine-Ruhr 2025 werden vom 16. bis zum 27. Juli 2025 an Veranstaltungsstätten in Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr, Bochum, Hagen und Berlin ausgetragen. Alle NRW-Austragungsorte sind zugleich Standorte einer oder mehrerer Hochschulen: Gemeinsam studieren dort 173.500 Menschen, das sind knapp ein Viertel aller NRW-Studierenden (24,4 %). Der größte Hochschulstandort davon ist die Fernuniversität Hagen mit 60.800 Studierenden.
Ergebnisse zu den Studierenden in NRW nach Hochschulstandorten sind als Excel-Datei aus der Landesdatenbank NRW unter https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online?operation=download&code=21311-06i&sachmerkmal=BILHS&sachschluessel=HS1-1080,HS5-2573,HS6-0930,HS6-1770,HS6-5751,HS6-5980,HS6-6000,HS6-810D,HS1-0082,HS6-8102,HS7-6074,HS1-0080,HS5-2571,HS5-3080,HS6-572F,HS6-8101,HS1-0150,HS6-5251,HS6-810F,HS7-6075,HS6-3052&option=xlsx abrufbar.
Methodische Hinweise
Die Zahlen zu den Studierenden stammen aus der amtlichen Studierendenstatistik. In Nordrhein-Westfalen werden bei der Ermittlung der Studierendenzahlen ausschließlich die eingeschriebenen Haupthörerinnen und Haupthörer ausgewiesen. Im Rahmen der Studierendenstatistik können in Nordrhein-Westfalen pro Studiengang bis zu vier Studienfächer gemeldet werden. Für diese Auswertung wurden die Fächerbelegungen ausgewiesen.
Die Zahlen zu den Sportvereinen und deren Mitgliedern stammen vom Landessportbund NRW. Unterjährig sind Abweichungen bei den Mitglieder- und Vereinsbeständen durch die kontinuierliche Erfassung von Vereinsneugründungen und -auflösungen durch den Landessportbund NRW möglich. Bei den Sportarten sind Mehrfachzählungen aufgrund von mehreren Fachverbands-, Vereins- und Abteilungszugehörigkeiten möglich (B-Zahlen). Die Gesamtzahl bezieht sich auf die Summe aller Mitglieder in den organisierten nordrhein-westfälischen Turn- und Sportvereinen (A-Zahlen). Die Zahlen zum Stichtag 31.03.2024 wurden am 14.01.2025 abgerufen. (Über IT.NRW)