Am Donnerstag, den 05. Dezember 2024, feierte der Kegelclub Prollholz sein 70-jähriges Bestehen mit einem gemeinsamen Abendessen mit Ehefrauen und Partnerinnen. Dabei stellte der jetzige Präsident Michael Schulte eine von ihm erarbeitete Kegel-Chronik der 70er Jahre vor. Um die Chronik zu erstellen bedurfte es vieler Recherchen. Sie enthält Daten und Fotos der Kegler und der fünf Kegelbahnen von der Gründung an bis heute. Herrmann Hillienhoff und die Familie Meinberg sowie eine Mitarbeiterin der Stadt Blomberg haben die Nachforschungen besonders unterstützt.
Der Kegelclub entstand aus sechs Mitarbeitern der Stadt Blomberg und einem Mitarbeiter der Justiz Detmold. Am 2. Dezember 1954 unterzeichneten sie die Gründungsurkunde und nannten sich „Prollholz“ Sie trafen sich jeden Freitag auf der Kegelbahn im Gasthaus zum Rathaus Karl Rieke. Der Gastwirt war Hermann Hillienhoff. Die Zahl der Mitglieder stieg schnell auf zwölf Kegler, darum hatten sie in der Satzung von 1955 schon beschlossen, dass höchstens zwölf aktive Kegler im Verein aufgenommen werden.
Im Jahre 1961 hatte ein guter Kegler den ersten Wanderpokal das dritte Mal erhalten. Das bedeutete, dass ein neuer Pokal angeschafft werden musste, weil der Pokal bei dem Kegler verblieb. Ein erheblicher Betrag der Jahreseinnahmen 1961 wurde für die Neuanschaffung eines Pokales aufgewendet. Früher sowie heute gibt es einen freundlichen und kameradschaftlichen Umgang im Club. Der sportliche Ehrgeiz war immer sehr groß. Hermann Lange schaffte z. B. die zehn Wurf in die Vollen mit sagenhaften 81 Holz. In der Vergangenheit haben sich so mache Kegelbrüder mit besonderem Engagement eingesetzt. So waren Karl Meinberg 38 Jahre Präsident, Eberhard Retzlaff 38 Jahre Schriftführer, und Kurt Schlüter 37 Jahre Kassenwart.
Heute besteht der Verein aus neun aktiven sowie vier passiven Keglern und es wird immer noch alle 14 Tage gekegelt. Im Laufe der Jahre ist man bei der Ausübung des Kegelsports etwas ruhiger geworden, aber in den letzten drei Jahren haben die Kegler des Vereins Prollholz auf der aktuellen Kegelbahn im Deutschen Haus 21 mal „ 8 ums Vordereck“ geworfen. Anekdoten von Früher können unsere langjährigen Kegelmitglieder erzählen. Während des Abends wurden viele schöne Erinnerungen aus sieben Jahrzehnten der Freundschaft bei der Jubiläumsfeier aufgefrischt.